Bulgur und Couscous sind mehr als nur Beilagen – sie gehören zu den Grundpfeilern der orientalischen und mediterranen Küche.
Ihre Vielseitigkeit macht sie zum idealen Begleiter für Gemüse, Fleisch und Geflügel. Drei Rezepte zeigen, wie man mit wenig Aufwand große Wirkung erzielt.
Bulgur mit Chili, Pistazien und Kräutern
Ein Gericht, das ebenso scharf wie aromatisch ist: Für vier Personen werden 200 Gramm Bulgur nach Packungsanweisung in Salzwasser gegart. Zwei rote Chilischoten werden gewaschen, entkernt und fein gehackt, dazu kommen je ein Bund glatte Petersilie und frische Minze. Die Kräuterblätter werden abgezupft und gehackt.
In einer beschichteten Pfanne erhitzt man drei Esslöffel Olivenöl, röstet darin 100 Gramm grob gehackte Pistazien an, gibt die Chilistückchen hinzu und lässt sie kurz mitrösten. Anschließend wird die Mischung zusammen mit den Kräutern unter den warmen Bulgur gehoben.
Als Beilage zu gebratenem Fisch, Fleisch oder Geflügel eignet sich das Gericht ebenso gut wie als Grundlage für einen frischen Salat: Dafür einfach eine gewürfelte Gurke, zwei bis drei gehackte Tomaten und einen Becher Naturjoghurt untermischen, mit Salz und Kreuzkümmel abschmecken – und mit zusätzlicher Petersilie servieren.
Geschmortes Huhn mit Couscous und Trockenfrüchten
Die Kombination aus herzhaftem Hähnchenfleisch und süß-fruchtiger Würze ist ein Klassiker der nordafrikanischen Küche. Für vier bis sechs Personen werden zwei Knoblauchzehen und zwei große Zwiebeln fein geschnitten und in drei Esslöffeln Öl angeschwitzt. Ein Hähnchen von etwa 1,7 Kilogramm wird vorbereitet, mit einer Gewürzmischung aus Salz, Pfeffer, Zimt, Kardamom und ein bis zwei Teelöffeln Harissapaste eingerieben und bei kleiner Hitze 15 Minuten geschmort.
Nach und nach kommen 200 Gramm getrocknete Feigen, 200 Gramm entsteinte Datteln und 300 Gramm entsteinte Zwetschgen hinzu. Mit 600 Millilitern Geflügelbrühe aufgegossen, schmort das Huhn zugedeckt etwa 80 Minuten. Nach 45 Minuten werden Feigen und Datteln beigefügt.
Zum Schluss wird Instant-Couscous zubereitet und mit gerösteten Mandeln verfeinert – ein milder Kontrast zur würzigen Süße des Frucht-Huhn-Gemischs.
Lammragout mit Gemüse und Couscous
Wer kräftige Aromen liebt, wird dieses Gericht schätzen: Ein Kilogramm Lammschulter wird in größere Würfel geschnitten und mit vier Zwiebeln und vier Knoblauchzehen scharf angebraten. Danach folgen vier Tomaten, gewürzt mit Cayennepfeffer, Koriander und Salz. Ein Liter Fleischbrühe sorgt für die nötige Flüssigkeit, 100 Gramm helle Sultaninen runden das Aroma ab.
Nach etwa 30 Minuten Schmorzeit werden zwei Möhren, eine Zucchini und eine Aubergine in groben Stücken hinzugegeben. Das Gericht köchelt weitere 40 Minuten. Parallel dazu wird Couscous nach Packungsanleitung zubereitet, aufgelockert und mit Olivenöl verfeinert.
Der Tipp für alle, die kein Lamm mögen: Das Rezept lässt sich problemlos mit Rindfleisch abwandeln – kräftig im Geschmack bleibt es dennoch.
Die Aromen sprechen für sich
Ob als leichte Beilage, scharfer Hauptgang oder süß-herzhaftes Schmorgericht – die Kombination aus Bulgur, Couscous, Gewürzen und frischem Gemüse eröffnet unzählige Möglichkeiten. Orientalische Küche muss dabei weder aufwendig noch kompliziert sein – die Aromen sprechen für sich.