Die Küche ist das Herz des Hauses – aber auch ein Ort, an dem Wärme, Feuchtigkeit und Fett tagtäglich ihre Spuren hinterlassen. Wer den Wert seiner Einbauküche und die Funktionstüchtigkeit der Geräte langfristig erhalten will, sollte bestimmte Komponenten regelmäßig kontrollieren und warten lassen.
Küchengeräte wie Backofen, Geschirrspüler oder Kühlschrank sind im Dauerbetrieb – entsprechend wichtig ist ihre Pflege. Der Kühlschrank sollte etwa einmal im Monat abgetaut und gereinigt werden. Dabei ist es ratsam, auch die Lüftungsschlitze auf Staub zu prüfen. Denn verstopfte Lüftungsgitter führen zu höherem Energieverbrauch.
Beim Geschirrspüler empfiehlt sich eine monatliche Reinigung des Siebs, sowie der Sprüharme und Türdichtungen. Auch ein Spülgang mit einem speziellen Maschinenreiniger alle zwei bis drei Monate sorgt dafür, dass Fett und Kalk nicht die Funktion beeinträchtigen. Ähnliches gilt für den Backofen: Selbstreinigungsfunktionen ersetzen nicht die regelmäßige manuelle Reinigung der Gummidichtungen und Lüftungsschlitze.
Dunstabzugshauben – ob Umluft oder Abluft – benötigen besondere Beachtung. Die Fettfilter sollten alle vier bis acht Wochen in warmem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Aktivkohlefilter bei Umluftanlagen verlieren mit der Zeit ihre Wirkung und sollten je nach Herstellerempfehlung etwa alle sechs Monate ausgetauscht werden.
Wasseranschlüsse und Armaturen
Die Wasseranschlüsse der Spüle und des Geschirrspülers unterliegen hohen Beanspruchungen. Tropfende Armaturen, verkalkte Perlatoren oder poröse Schläuche sind häufige Schwachstellen. Eine Sichtkontrolle unter der Spüle empfiehlt sich mindestens vierteljährlich. Auch die Eckventile, an denen Geräte angeschlossen sind, sollten regelmäßig bewegt werden, damit sie im Notfall nicht fest sitzen.
Spülen aus Edelstahl, Keramik oder Granit benötigen ebenfalls Pflege – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, um Ablagerungen vorzubeugen. Besonders empfindlich sind Silikonfugen zwischen Spüle und Arbeitsplatte. Reißen sie ein oder zeigen Verfärbungen, drohen Wasserschäden im Möbelunterbau.
Gasanschlüsse und Sicherheit
In Küchen mit Gasherd oder Gasbackofen ist besondere Sorgfalt geboten. Die Dichtigkeit von Gasleitungen sollte alle zwei Jahre durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Auch die Funktion der Zündsicherung und die Flammenfarbe geben Aufschluss über die Sicherheit des Geräts. Bei gelblicher Flamme, Gasgeruch oder ungewöhnlichen Geräuschen ist sofort ein Installateur zu kontaktieren – hier darf keinesfalls selbst Hand angelegt werden.
Arbeitsplatte und Möbelbeschläge
Auch die Küchenmöbel brauchen Pflege: Besonders an Spülbereichen oder neben dem Herd können sich feine Risse bilden, durch die Feuchtigkeit eindringt. Quellschäden an der Arbeitsplatte oder an Fronten lassen sich durch umsichtiges Wischen und frühzeitiges Nachdichten von Kanten vermeiden. Auch Schubladenauszüge und Türscharniere sollten gelegentlich geölt oder nachjustiert werden – etwa, wenn Türen schleifen oder nicht mehr bündig schließen.
Elektroanschlüsse und Sicherheit
Verteilerdosen, Steckdosenleisten und Einbaugeräte sollten regelmäßig auf festen Sitz und saubere Kontakte geprüft werden. Besonders bei älteren Küchen kann es sinnvoll sein, alle fünf bis zehn Jahre eine fachgerechte Überprüfung der Elektroinstallation vornehmen zu lassen – vor allem, wenn zusätzliche Geräte hinzugekommen sind oder Umbauten erfolgt sind.
