Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Bye-bye Weiß: Diese Schrankfarbe wird 2026 Küchen dominieren

Bye-bye Weiß: Diese Schrankfarbe wird 2026 Küchen dominieren

Es wirkt fast so, als hätten kräftige Farben über Nacht die Küchen erobert. Tatsächlich ist das, was wir heute sehen – tiefes Rot, dunkles Grün oder leuchtendes Buttergelb, kombiniert mit sanften Neutraltönen auf Schränken, Fliesen und Arbeitsflächen – das Ergebnis jahrelanger Entwicklung.

Jedes Jahr führt der US-Schrankhersteller MasterBrand eine umfangreiche Umfrage unter Designern, Händlern und Bauherren durch, um die neuesten Trends zu ermitteln. Die aktuelle Auswertung für 2026 zeigt ein überraschendes Ergebnis: Weiß verliert erstmals seit fast einem Jahrzehnt seinen Spitzenplatz als Lieblingsfarbe für Küchenschränke. Die USA gelten als Vorreiter für Trends, die sich dann global ausbreiten.

Welche Farbe ersetzt Weiß?

Nicht jede Küche wird nun knallig lackiert. Vielmehr setzen Hausbesitzer auf warme, natürliche Alternativen: Off-White- und Beigetöne – Cremenuancen, zarte Putztöne oder sanfte Sandfarben – ersetzen das reine Weiß der 2010er Jahre. Diese Nuancen wirken weicher, wohnlicher und harmonieren hervorragend mit Holz, Naturstein oder Messingakzenten. Sie schaffen die perfekte Balance zwischen Klassik und Moderne.

Interessanterweise ist Lack dabei nicht einmal die oberste Wahl: Helle Holzlasuren feiern ein Comeback. Die natürliche Schönheit des Holzes, seine Maserung, Astlöcher und Strukturen werden dabei bewusst in Szene gesetzt. Hausbesitzer und Mieter lieben den warmen, organischen Charakter, den eine helle Lasur der Küche verleiht. Mittlere und dunkle Lasuren gewinnen zwar ebenfalls an Beliebtheit, doch helle Töne bleiben die klare Nummer eins.

Kombinierte Oberflächen

Küchen sind heute zudem vielseitiger und individueller als je zuvor. Viele kombinieren zwei verschiedene Oberflächen – oft ein lackiertes Element mit einer Holzlasur. Die Kücheninsel bleibt dabei der beliebteste Ort, um Akzente zu setzen, während die Umrahmungsschränke dezent zurücktreten. Laut MasterBrand nutzen rund 90 Prozent der Hausbesitzer diese Gelegenheit, um Farbe gezielt einzubringen, ohne dass die Küche überladen wirkt.

Und während wir über warme Töne sprechen, wird Grün zum neuen Star der Küchengestaltung. Salbei-, Eukalyptus- und Waldgrüntöne setzen sich als Schrankfarben durch und erreichen aktuell eine Beliebtheit, die Blau in früheren Jahrzehnten hatte. Grün wirkt beruhigend, elegant und verbindet die Küche gleichzeitig mit der Natur – perfekt für ein Zuhause, das Atmosphäre und Design gleichermaßen schätzt.

Eine Ära neigt sich dem Ende zu

Die Kombination aus Off-White, Beige, hellen Holzlasuren und Grüntönen zeigt: Küchen werden 2026 farbenreicher, natürlicher und abwechslungsreicher. Der Trend geht weg vom einheitlichen Weiß hin zu einer subtilen, durchdachten Farbpalette, die Gemütlichkeit, Eleganz und Persönlichkeit vereint. Besonders spannend bleibt die Frage, wie sich diese Trends weiterentwickeln: Werden kräftige Akzente in Rot oder Buttergelb künftig noch stärker in den Vordergrund treten? Oder setzen sich sanfte, natürliche Nuancen langfristig durch?

Fest steht: Die Ära der rein weißen Küche neigt sich dem Ende zu. Küchen werden zunehmend Ausdruck von Individualität und Stilbewusstsein. Wer also 2026 neu plant oder renoviert, sollte Farbe nicht nur als Dekoration, sondern als Herzstück der Gestaltung sehen – von der Kücheninsel über die Fronten bis hin zu den kleinen Details, die am Ende den Unterschied machen.

Schlagwörter: