Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Muldenlüfter beim Induktionskochfeld: Kochen ohne Dunstabzugshaube

Muldenlüfter beim Induktionskochfeld: Kochen ohne Dunstabzugshaube

Muldenlüfter gehören zu den innovativsten Lösungen moderner Küchentechnik: Sie saugen Kochdünste dort ab, wo sie entstehen – direkt am Kochfeld. Besonders bei offenen Küchen oder Inselplanungen gelten sie als stilvolle Alternative zur klassischen Dunstabzugshaube. Doch wie funktionieren Muldenlüfter eigentlich? Welche Vorteile bieten sie – und worauf sollte man beim Kauf achten?

Der Muldenlüfter ist eine ästhetisch und technisch überzeugende Lösung für moderne Küchen – besonders in Kombination mit Induktionskochfeldern.

Was ist ein Muldenlüfter?

Ein Muldenlüfter ist ein in das Kochfeld integriertes Abluft- oder Umluftsystem. Die Lüftungseinheit befindet sich mittig oder seitlich im Kochfeld – meist als schmaler Schlitz oder rundes Gitter – und saugt Dampf und Gerüche nach unten ab. Die Technik wird überwiegend mit Induktionskochfeldern kombiniert, da diese flach und platzsparend sind.

Vorteile der Kombination mit Induktion

  • Platzsparend und elegant: Keine Haube über dem Kopf, mehr Raum für offene Küchenkonzepte oder Kochinseln.
  • Effektive Absaugung: Kochdünste werden direkt dort erfasst, wo sie entstehen – bevor sie aufsteigen.
  • Unauffälliges Design: Die Lüftung verschwindet nahezu im Kochfeld, ideal für puristische Küchen.
  • Sicher und leicht zu reinigen: Moderne Systeme verfügen über Fettfilter, die sich entnehmen und spülen lassen.

Umluft oder Abluft?

Muldenlüfter gibt es in zwei Varianten:

  • Umluftsysteme: Die Luft wird durch einen Aktivkohlefilter gereinigt und in den Raum zurückgeführt – einfacher zu installieren, ideal für Mietwohnungen oder nachträglichen Einbau.
  • Abluftsysteme: Die Luft wird über einen Kanal ins Freie geleitet – effektiver, aber baulich aufwendiger und nur bei guter Planung realisierbar.

Die meisten Hersteller bieten flexible Lösungen oder kombinierbare Systeme an.

Worauf sollte man achten?

  • Leistungsstärke: Die Absaugleistung sollte zur Küchengröße passen – Richtwert: mindestens 500 m³/h für offene Küchen.
  • Lautstärke: Hochwertige Geräte arbeiten auch auf hoher Stufe leise (unter 60 dB).
  • Pflege: Herausnehmbare Fettfilter, einfache Reinigung des Lüfterschachts und zugängliche Aktivkohlefilter sind wichtig für den Alltag.
  • Ablauf bei Überkochen: Gute Modelle haben Überlaufbehälter oder Schutzmechanismen, falls Flüssigkeit in den Lüftungsschlitz läuft.
  • Kombinierbarkeit: Nicht jeder Muldenlüfter ist mit jedem Kochfeldtyp kompatibel. Viele Modelle sind als Komplettsystem konzipiert.

Was kosten Kochfelder mit Muldenlüfter?

Ein Kochfeld mit integriertem Muldenlüfter liegt preislich meist zwischen 2.000 und 4.000 Euro, je nach Hersteller, Größe und Funktion. Marktführer sind u. a. Bora, Miele, Siemens und Neff. Wer zusätzlich Schubladen oder Auszüge unter dem Kochfeld nutzen will, sollte auf die Bauhöhe des Lüfters achten – je nach Modell bleibt weniger Stauraum.

Wer Wert auf gutes Design, leises Arbeiten und einfache Reinigung legt, findet im Muldenlüfter eine attraktive Alternative zur herkömmlichen Dunstabzugshaube – vorausgesetzt, Planung und Einbau stimmen.

Schlagwörter: