Wer eine neue Armatur für die Küche sucht, steht vor einer breiten Auswahl verschiedenster Modelle. Wer seine Spülgewohnheiten kennt, kann gezielt Funktionsumfang und Materialwahl auswählen.
Wird häufig mit großen Töpfen gearbeitet? Soll die Armatur herausziehbar oder fest montiert sein? Ein hoher Schwenkbereich erleichtert das Befüllen von Gefäßen, während ein ausziehbarer Schlauch mit Brausefunktion das Abspülen von Geschirr und Gemüse komfortabel gestaltet. Wer nur gelegentlich spült, kommt mit einem klassischen Einhebelmischer aus.
Material und Verarbeitung
Küchenarmaturen bestehen meist aus verchromtem Messing, Edelstahl oder modernen Verbundwerkstoffen. Messingarmaturen mit vernickelter oder verchromter Oberfläche gelten als robust und korrosionsbeständig, Edelstahlmodelle punkten mit einer reduzierten Optik und einfacher Pflege. Kunststoffteile finden sich vor allem in Einsteigergeräten und sind weniger widerstandsfähig. Beim Kauf sollte auf eine hochwertige Kartusche geachtet werden, da sie über Jahre dicht halten muss.
Funktionen und Komfort
Neben Schwenk- und Brausearm bieten viele Armaturen Zusatzfunktionen: Integrierte Filter- oder Heißwassersysteme liefern gefiltertes oder gekochtes Wasser per Knopfdruck. Touch- beziehungsweise Sensorarmaturen öffnen den Wasserfluss ohne Berührung – praktisch beim Kochen, jedoch deutlich teurer. Beliebt sind auch Modelle mit Pull-Down-Spray, die sich in Spülbecken mit Abtropffläche flexibel einsetzen lassen.
Montagesystem und Installation
Die Installation sollte möglichst einfach sein. Normale Einlochmontage gilt als Standard, während Dreiloch-Systeme für Mischbatterien mit separaten Heiß– und Kaltwassergriffen eingesetzt werden. Flexible Anschlussschläuche und Schnellmontage-Systeme verkürzen den Einbau. Vor dem Kauf gilt es zu prüfen, ob die Armatur auf die Bohrungen im Spültisch oder in der Arbeitsplatte passt und ob Platz unter der Spüle für Anschlussteile und Hebel bleibt.
Küchenarmaturen: Die Kosten
Einfache Einhebelmischer sind bereits ab rund 50 bis 100 Euro erhältlich, erfüllen jedoch nur Basisansprüche. Modelle aus Edelstahl oder mit ausziehbarer Brause starten bei etwa 150 Euro. Komfortfunktionen wie Heißwasser, Sensor-Bedienung oder professionelle Brausen treiben den Preis in den mittleren Segmenten von 200 bis 400 Euro. Premium-Armaturen renommierter Marken liegen zwischen 500 und 800 Euro und bieten hochwertige Materialien, erweiterte Funktionen und lange Garantiezeiten.