Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Altrosa in der Küche – zarter Anstrich mit Country-Charme

Altrosa in der Küche – zarter Anstrich mit Country-Charme

Sanft, nostalgisch und doch modern – mit einem Anstrich in Altrosa erhält jede Küche eine wohnliche, warme Note. Der zarte Farbton ist längst nicht mehr nur in Schlafzimmern oder Bädern zu Hause, sondern zieht jetzt auch in Küchen ein, die eine gemütliche Ausstrahlung mit einem Hauch von Landhaus-Stil verbinden wollen.

Altrosa liegt im Farbtrend, weil es Ruhe ausstrahlt und sich vielseitig kombinieren lässt. In der Küche sorgt es für einen wohnlichen Charakter, der an französische Landhäuser oder englische Cottages erinnert. Dabei wirkt der Ton edler als klassisches Rosa – durch seinen gedeckten, leicht graustichigen Unterton erhält er Tiefe und Raffinesse.

Vor allem in Kombination mit Naturmaterialien wie Holz, Stein oder Keramik entfaltet Altrosa seine Wirkung. Fronten, Wände oder Kücheninseln in diesem Farbton setzen gezielt Akzente, ohne aufdringlich zu wirken. Besonders gut harmoniert Altrosa mit cremeweißen Fliesen, Küchenarbeitsplatten aus Eiche oder Details in Messing oder Bronze.

Welche Farbtöne passen dazu?

Wer den Country-Look perfektionieren möchte, kombiniert Altrosa mit sanften Erdtönen, Olivgrün oder gedecktem Beige. Diese Farben unterstützen den ruhigen Gesamteindruck und betonen den natürlichen Stil. Für etwas mehr Kontrast sorgen dunkles Anthrazit oder ein tiefes Blau, die als Gegenpol zum Pastellton eingesetzt werden können – etwa bei Schrankgriffen, Sockelleisten oder Wandregalen.

Einrichtung und Materialien

Eine Küche im Altrosa-Look wirkt besonders harmonisch, wenn sie nicht überladen ist. Schlichte Holzmöbel, offene Regale mit handgemachter Keramik oder Küchenutensilien aus Emaille und Metall schaffen ein authentisches Bild. Auch Textilien wie Leinen-Vorhänge, gestreifte Sitzkissen oder Tischläufer mit floralen Mustern greifen das ländliche Flair auf.

Wer dem Country-Stil treu bleiben will, verzichtet auf Hochglanzfronten und entscheidet sich stattdessen für matte Oberflächen. Schrankgriffe im Vintage-Stil oder nostalgische Armaturen unterstreichen die Stilrichtung zusätzlich.

Für welche Küchen eignet sich der Look?

Altrosa eignet sich besonders für kleinere bis mittelgroße Küchen, da der Farbton Weite und Licht reflektiert. In großen Küchen kann er als Akzentfarbe eingesetzt werden – etwa als Wandfarbe hinter offenen Regalen oder auf einzelnen Fronten.

Der Country-Look mit Altrosa ist nicht nur Frauen vorbehalten: Durch die Kombination mit robusten Materialien wie Stein oder dunklem Holz wirkt das Konzept geschlechtsneutral und zeitgemäß.

Stilvoll, beruhigend und wohnlich

Mit einem altrosa Anstrich bekommt jede Küche Country-Flair. Räume, in denen man sich nicht so viel aufhält, vertragen mehr Farbe. Hier kann man getrost tiefer in den Farbtopf greifen, zum Beispiel mit einem dunklen Pink in Richtung Brombeer. Wenn solche kräftigen Farben mit schlichten wie Ben oder unifarbenen Möbeln kombiniert werden, sieht man sich daran auch auf die Dauer nicht satt. Generell gilt: Wiederholungen halten selbst die ge- wagteste Kombination zusammen. Findet sich bei spielweise das Pink aus einem gestreiften Sesselbezug im Vorhang oder einer pinken Vase wieder, freut sich sogar der kritischste Designer über die gelungene Kombination.

Schlagwörter: