Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Drei Ideen für den Spritzschutz in der Küche

Drei Ideen für den Spritzschutz in der Küche

Wenn in der Küche gebraten, gekocht und gesprudelt wird, bleibt es selten sauber. Fettspritzer, Wasserdampf oder Soßenreste treffen meist auf eine empfindliche Wandfläche – besonders hinter dem Herd. Ein Spritzschutz soll genau das verhindern. Doch längst ist er mehr als nur eine funktionale Fläche. Richtig gestaltet, kann er das Design der Küche prägen und Akzente setzen.

Früher diente der Spritzschutz vor allem dem Schutz der Wand. Häufig wurde eine zweite Arbeitsplatte montiert oder eine Reihe schlichter Fliesen angebracht. Praktisch zwar, aber optisch oft unscheinbar. In modernen Küchen spielt die Rückwand heute eine gestalterische Rolle. Sie kann Materialien, Farben und Texturen aufgreifen – oder bewusst Kontraste setzen.

Besonders dort, wo bauliche Veränderungen schwierig sind, etwa in Mietwohnungen, lohnt sich ein Blick auf kreative und flexible Lösungen. Drei Ideen zeigen, wie der Spritzschutz zum Gestaltungselement wird.

1. 3D-Klebefliesen als schnelle Designlösung

Ein aktueller Trend sind 3D-Klebefliesen. Sie lassen sich ohne großen Aufwand direkt auf vorhandene Fliesenspiegel kleben – auch in Mietwohnungen, da sie rückstandsfrei entfernt werden können. Die Modelle bestehen meist aus silikonähnlichem Material, das wasser- und schmutzabweisend ist.

Besonders gefragt sind derzeit fugenlose, hochkant verlaufende Designs in sanften Farbtönen wie Salbei, Dunkelgrün, Beige, Pastellrosa oder Terrakotta. Sie verleihen der Küche einen modernen und zugleich wohnlichen Charakter. Die Montage gelingt schnell: Die Folien werden zugeschnitten, auf den fettfreien Untergrund gedrückt – fertig ist der neue Look.

Tipp: Für eine gleichmäßige Oberfläche sollten die Kanten präzise zugeschnitten werden, damit keine Zwischenräume entstehen, in denen sich Feuchtigkeit sammeln könnte.

2. Metall als edler Blickfang

Ein Spritzschutz aus Metall wirkt elegant und zugleich professionell. Das Material ist robust, hitzebeständig und hygienisch – ideal für stark beanspruchte Kochbereiche. Dank seiner porenfreien Oberfläche haftet Schmutz kaum, und die Reinigung gelingt mühelos.

Je nach gewähltem Metall ändert sich der Stil: Edelstahl sorgt für einen modernen, klaren Look, Kupfer für Wärme und handwerkliches Flair. Messing bringt dunkle Küchenfronten oder Natursteinplatten zum Leuchten, während gebürstetes Aluminium urban wirkt.

Besonders beliebt sind flächenbündige Varianten, die sich über die gesamte Rückwand erstrecken. Alternativ kann man einzelne Zonen – etwa hinter dem Herd oder der Spüle – mit einer Metallplatte betonen.

Im Baumarkt sind solche Platten auf Maß erhältlich. Für die Montage wird der Untergrund gründlich entfettet, anschließend die Platte mit Silikonkleber fixiert. Wer eine sichtbare Befestigung bevorzugt, kann sie auch verschrauben – das wirkt industrieller und betont den Werkstattcharakter.

3. Der individuelle Spritzschutz mit Acrylglas und Fotomotiv

Wer seiner Küche eine persönliche Note geben möchte, kann den Bereich hinter dem Herd zum Kunstobjekt machen. Grundlage ist eine individuell bedruckte Tapete oder ein Fotodruck, der direkt auf die Wand aufgebracht wird. Das Motiv kann frei gewählt werden – ob Urlaubsfoto, grafisches Muster oder Naturaufnahme.

Zum Schutz wird anschließend eine passgenaue Platte aus Acrylglas montiert. Sie verstärkt die Farbwirkung und schützt das Motiv vor Hitze und Feuchtigkeit. Befestigt wird das Glas mit Abstandhaltern aus Edelstahl oder Kunststoff, die einen leichten 3D-Effekt erzeugen. Dadurch wirkt die Fläche wie hinter Glas gerahmt.

Bei schweren Platten empfiehlt sich eine Verschraubung statt Verklebung, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. Zwar bleiben dann die Schrauben sichtbar, doch sie unterstreichen den modernen Charakter der Konstruktion.

Praktisch, langlebig und dekorativ

Ein gut gestalteter Spritzschutz verbindet Funktion und Design. Er schützt die Wand, lässt sich leicht reinigen und verleiht der Küche Charakter. Ob täuschend echte Klebefliesen, edles Metall oder eine Glasfläche mit persönlichem Motiv – jede Variante bietet die Möglichkeit, aus einer praktischen Fläche ein Statement zu machen.

So wird aus einem schlichten Wandschutz ein Gestaltungselement, das der Küche Individualität und Tiefe verleiht – und zugleich dafür sorgt, dass Kochen und Design im Einklang bleiben.

Schlagwörter: