Kein Garten, kein Balkon – aber Lust auf frische Kräuter oder eigenes Gemüse? Indoor-Farming macht genau das möglich. Die Idee, essbare Pflanzen in der Wohnung zu kultivieren, hat sich längst von einem Nischentrend zu einer beliebten Form des urbanen Gärtnerns entwickelt.
Mit etwas Planung, Geduld und den richtigen Bedingungen lassen sich auch in der Küche frische Kräuter, Salate und sogar kleine Obstsorten anbauen.
Kräuter als Einstieg
Der einfachste Weg zum Indoor-Garten führt über Küchenkräuter. Petersilie, Basilikum, Minze, Melisse oder Rosmarin wachsen auf der Fensterbank besonders gut. Auch Dill und Oregano lassen sich problemlos aus Samen ziehen. Wer es unkompliziert mag, kann mit Kresse oder Sprossen beginnen – sie gedeihen bereits ohne Erde, etwa in Keimgläsern oder auf Watte.
Als natürliches Düngemittel eignet sich Kaffeesatz. Er enthält Nährstoffe wie Kalium, Stickstoff und Phosphor und fördert das Wachstum junger Pflanzen. Professioneller wird es mit kleinen Indoor-Gewächshäusern, die teilweise über mehrere Etagen und integrierte Beleuchtung verfügen. Sie müssen nur regelmäßig mit Wasser befüllt werden, der Rest läuft automatisch. Nach 5 bis 8 Wochen können die ersten Kräuter geerntet werden. Auch Feldsalat oder Baby-Kohlrabi wachsen darin erstaunlich gut.
Gemüseanbau im Wohnzimmer
Indoor-Farming endet nicht bei Kräutern. Auch verschiedene Gemüsesorten eignen sich für den Anbau. Tomaten lassen sich ab März gut in hängenden Töpfen kultivieren, ebenso Bohnen oder Erbsen, die als Rankpflanzen in Blumenkästen ideale Bedingungen finden. Die beste Zeit dafür ist von März bis Oktober. In dieser Zeit sind 2 bis 3 Ernten pro Pflanze möglich.
Radieschen gelten als besonders pflegeleicht: Sie keimen schnell und benötigen nur wenig Platz. In Töpfen genügen wenige Zentimeter Erde. Auch Lauch und Zwiebeln lassen sich so kultivieren – ihre grünen Triebe wachsen rasch nach und sorgen für frisches Grün in der Küche.
Obstpflanzen im Innenraum
Etwas mehr Geduld erfordern Obstpflanzen. Mini-Zitrusbäume oder Zwergfeigen können zwar im Wintergarten gedeihen, brauchen aber konstante Temperaturen und ausreichend Licht. Einfacher sind Erdbeeren oder Johannisbeeren, die sich in Hängeampeln gut entwickeln.
Wer experimentierfreudig ist, kann sogar versuchen, eine Ananas zu ziehen. Dafür genügt der obere Strunk einer frischen Frucht. Nach dem Entfernen des restlichen Fruchtfleisches und dem Antrocknen an einem warmen Ort wird der Strunk in einen Topf mit Erde gesetzt. Mit Geduld bildet sich nach zwei bis drei Jahren eine Blüte – und rund sechs Monate später kann tatsächlich eine kleine Ananas geerntet werden.
Drei Pflanzen für Einsteiger
- Zimmerlavendel
Echter Lavendel benötigt viel Sonne und ist für Innenräume weniger geeignet. Spezielle Zimmerlavendelarten fühlen sich jedoch auch auf der Fensterbank wohl. Sie behalten ihre zarten Blüten das ganze Jahr über und verströmen einen angenehmen Duft, der beruhigend wirken und beim Einschlafen helfen soll. - Salbei
Salbei ist anspruchslos und wächst auch in halbschattigen Bereichen. Die Pflanze braucht wenig Wasser, liefert aber aromatische Blätter für Tee oder Küche. Zudem wirkt sie antibakteriell und entzündungshemmend. - Ingwer
Wer frischen Ingwer ziehen möchte, braucht nur eine Knolle aus dem Supermarkt. Nach einer Nacht im lauwarmen Wasser wird sie in Erde gesetzt und leicht bedeckt. Ein heller, warmer Standort ist ideal. Wenn die Blätter gelb werden, kann die Knolle geerntet werden – meist nach rund acht Monaten.
Licht, Wasser, Geduld
Wichtig für erfolgreiches Indoor-Farming ist das richtige Zusammenspiel von Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Süd- oder Westfenster bieten die besten Bedingungen. In dunkleren Küchen helfen Pflanzenlampen, die das natürliche Sonnenlicht ersetzen. Staunässe sollte vermieden werden – ein Drainageschicht aus Kies am Topfboden beugt Wurzelfäule vor.
Regelmäßiges Gießen, maßvolles Düngen und etwas Geduld sind die Grundvoraussetzungen für gesunde Pflanzen. Wer diese beachtet, kann das ganze Jahr über frisches Grün aus eigener Ernte genießen – ganz ohne Garten oder Balkon.
