Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Abwaschbarer Lackanstrich als Küchenrückwand

Abwaschbarer Lackanstrich als Küchenrückwand

Wer seine Küche modernisieren möchte, denkt oft an neue Fliesenspiegel oder Glasplatten. Eine optisch und funktional interessante Alternative ist ein abwaschbarer Lackanstrich als Küchenrückwand. Er lässt sich individuell gestalten, schützt die Wandflächen hinter Herd und Spüle vor Spritzern und Feuchtigkeit und ist meist kostengünstiger als andere Lösungen.

Bei einem abwaschbaren Lackanstrich handelt es sich um eine Wandbeschichtung mit spezieller Versiegelung. Diese ist so konzipiert, dass Flüssigkeiten, Fette und Essensreste nicht in die Oberfläche eindringen, sondern sich einfach abwischen lassen. Meist kommen robuste Acryllacke oder PU-Lacke zum Einsatz, die mit einer zusätzlichen Klarlackschicht versiegelt werden.

Vorteile gegenüber Fliesen und Glas

Ein abwaschbarer Lackanstrich wirkt optisch ruhig, da er ohne Fugen auskommt. Gerade in kleinen Küchen kann das den Raum größer und aufgeräumter wirken lassen. Farblich sind kaum Grenzen gesetzt – von neutralen Tönen über kräftige Farben bis hin zu individuellen Designs. Gegenüber Glas- oder Fliesenrückwänden ist die Montage unkompliziert, da keine aufwändigen Zuschnitte oder Bohrungen nötig sind.

Ein weiterer Vorteil: Der Anstrich kann bei Bedarf einfach überstrichen werden, wenn sich der Geschmack ändert oder die Oberfläche nach Jahren Gebrauchsspuren zeigt.

Anforderungen an den Untergrund

Für eine langlebige und gleichmäßige Optik muss der Untergrund absolut eben, sauber und trocken sein. Alte Tapeten oder lose Putzschichten sollten entfernt werden. Häufig empfiehlt sich ein Voranstrich mit Haftgrund, um eine optimale Verbindung zwischen Wand und Lack zu erzielen.

Lacktypen im Überblick

  • Acryllack: Wasserbasiert, geruchsarm, umweltfreundlicher und für die meisten Küchen ausreichend widerstandsfähig.
  • PU-Lack (Polyurethan): Sehr robust, stoß- und kratzfest, resistent gegen Chemikalien – ideal für stark beanspruchte Flächen.
  • Zweikomponentenlacke: Werden mit Härter gemischt und bieten höchste Belastbarkeit, sind jedoch aufwendiger in der Verarbeitung.

Pflege und Reinigung

Die Reinigung gestaltet sich einfach: Mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel lassen sich Spritzer und Fettrückstände schnell entfernen. Scheuermittel oder kratzende Schwämme sollten vermieden werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Kosten und Aufwand

Die Materialkosten für einen hochwertigen abwaschbaren Lack liegen je nach Produkt zwischen 15 und 30 Euro pro Liter. Für eine Küchenrückwandfläche von etwa zwei Quadratmetern werden – inklusive Vorbehandlung und Versiegelung – rund 50 bis 100 Euro Materialkosten fällig. Wer den Anstrich vom Fachbetrieb ausführen lässt, muss mit zusätzlichen Arbeitskosten rechnen.

Wann lohnt sich ein Lackanstrich?

Ein abwaschbarer Lackanstrich eignet sich besonders für modernisierte Küchen, bei denen ein fugenloser, farblich flexibler Spritzschutz gewünscht ist. Für Mieter kann er ebenfalls interessant sein, da sich die Fläche später relativ einfach wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen lässt.

Ein abwaschbarer Lackanstrich als Küchenrückwand ist eine flexible, pflegeleichte und kostengünstige Lösung, die sowohl funktional als auch gestalterisch überzeugt. Wer auf eine sorgfältige Untergrundvorbereitung achtet und hochwertige Lacke verwendet, kann sich viele Jahre über eine ansprechende und pflegeleichte Küchenrückwand freuen.