Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Küche aus Massivholz: Langlebig, edel – und eine Preisfrage

Küche aus Massivholz: Langlebig, edel – und eine Preisfrage

Holz gehört zu den beliebtesten Materialien im Wohnbereich – auch in der Küche. Viele Bauherren und Renovierer stehen vor der Frage, ob sich eine Massivholzküche lohnt.

Sie gilt als besonders hochwertig, schafft eine warme Atmosphäre und verspricht Langlebigkeit. Doch wie praxistauglich ist Massivholz im Alltag, was kostet eine solche Küche, und welche Hersteller kommen in Betracht?

Vorteile und Eigenschaften von Massivholz

Massivholz zeichnet sich durch seine natürliche Ausstrahlung aus. Jede Maserung ist einzigartig, die Oberfläche wirkt lebendig und warm. Zudem gilt Holz als langlebig und robust. Kleine Kratzer oder Abnutzungsspuren lassen sich oft durch Abschleifen und Nachölen beseitigen, was die Lebensdauer deutlich verlängert.

Ein weiterer Vorteil ist das Raumklima: Massivholz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, wodurch es für ein ausgeglichenes Ambiente sorgt. Gerade in der Küche, wo Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen vorkommen, ist das ein Pluspunkt. Hinzu kommt die ökologische Dimension: Wer auf zertifizierte Hölzer achtet, investiert in ein nachhaltiges Material.

Allerdings braucht Massivholz Pflege. Oberflächen sollten regelmäßig geölt oder gewachst werden, um sie vor Fett- und Wasserspritzern zu schützen. Besonders Arbeitsplatten aus Massivholz sind anfällig für Flecken, wenn Flüssigkeiten nicht sofort entfernt werden.

Kosten einer Massivholzküche

Die Preisspanne für Massivholzküchen ist groß. Standardisierte Modelle aus dem Küchenfachhandel beginnen bei etwa 8.000 bis 12.000 Euro. Je nach Holzart, Ausstattung und Größe können die Preise aber schnell steigen. Edelhölzer wie Nussbaum oder Eiche sind teurer als Buche oder Kiefer.

In der Mittelklasse liegen Massivholzküchen häufig zwischen 15.000 und 25.000 Euro. Sie bieten in der Regel maßgenaue Planung, hochwertige Beschläge und eine große Auswahl an Fronten und Oberflächenbehandlungen. Wer Designakzente setzt oder zusätzliche Elemente wie Natursteinplatten kombiniert, muss entsprechend mehr investieren.

Maßanfertigungen vom Schreiner

Besonders exklusiv sind Küchen vom Schreiner. Sie werden individuell nach den räumlichen Gegebenheiten und den Wünschen des Kunden gefertigt. Preislich beginnen sie meist bei 20.000 Euro und können – je nach Ausstattung – auch 40.000 Euro oder mehr kosten.

Der Vorteil: Der Schreiner kann Maßlösungen umsetzen, die im Standardprogramm der großen Hersteller nicht verfügbar sind. Dazu gehören besondere Holzarten, individuelle Proportionen oder spezielle Stauraumlösungen. Zudem lassen sich Reparaturen oder Anpassungen auch nach Jahren noch direkt beim Handwerksbetrieb beauftragen.

Für Bauherren, die ein Unikat wünschen und ein höheres Budget einplanen, ist die Schreinerküche daher eine interessante Option.

Hersteller von Massivholzküchen

Der Markt für Massivholzküchen ist vielfältig. Einige Hersteller haben sich auf das Material spezialisiert oder bieten Serien mit Massivholzfronten an. Zu den bekannten Anbietern zählen etwa Team 7 aus Österreich, die ausschließlich Naturholz verarbeiten, oder Decker Küchen aus Deutschland. Auch Marken wie Hummel Küchen oder Ekelund setzen auf massive Hölzer.

Daneben bieten viele große Küchenhersteller einzelne Programme mit Massivholzfronten an, die sich im Preis meist unterhalb der reinen Massivholzspezialisten bewegen. Wichtig ist der Unterschied zwischen „Massivholzküche“ und „Echtholzfurnier“. Während bei Massivholz die Fronten komplett aus Vollholz bestehen, handelt es sich bei furnierten Fronten lediglich um dünne Holzschichten auf Trägermaterial. Diese sind günstiger, bieten aber nicht die gleiche Wertigkeit und Reparaturfähigkeit.

Für wen lohnt sich Massivholz?

Eine Massivholzküche lohnt sich für alle, die Wert auf Natürlichkeit, Langlebigkeit und Individualität legen. Sie passt besonders gut in Häuser, die auf nachhaltige Materialien setzen, und ist ein starkes Gestaltungselement im offenen Wohn-Ess-Bereich.

Wer hingegen eine pflegeleichte, unempfindliche Lösung sucht, greift besser zu lackierten oder kunststoffbeschichteten Fronten. Auch das Budget spielt eine Rolle: Massivholzküchen sind deutlich teurer als Standardküchen mit Dekoroberflächen.

Langlebigkeit kostet etwas

Massivholzküchen sind langlebig und damit nachhaltig, und sie schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Sie erfordern allerdings Pflege und ein größeres Budget. Serienmodelle beginnen bei rund 8.000 Euro, Maßanfertigungen vom Schreiner liegen deutlich höher. Bekannte Hersteller wie Team 7 oder Decker bieten vielfältige Programme, während Schreinerbetriebe individuelle Lösungen ermöglichen. Wer das Besondere sucht und in Qualität investieren möchte, trifft mit einer Massivholzküche eine langfristige Entscheidung.