Zum Inhalt springen
Home » Tools & Organisation » Vakuumierer in der Küche: Praktisch oder überflüssig?

Vakuumierer in der Küche: Praktisch oder überflüssig?

Ob Sous-vide-Garen, Vorratshaltung oder platzsparendes Einfrieren – ein Vakuumiergerät verspricht viele Vorteile in der modernen Küche. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich? Und was sollte man bei der Auswahl und Nutzung beachten?

Ein Vakuumierer entzieht einem Beutel oder Behälter die Luft und versiegelt ihn anschließend luftdicht. Das schützt Lebensmittel vor Gefrierbrand, verlängert deren Haltbarkeit im Kühlschrank und ist ideal für das Sous-vide-Garen, bei dem Speisen im Wasserbad bei niedriger Temperatur gegart werden. Auch für das Marinieren oder die platzsparende Lagerung ist Vakuumieren hilfreich.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Ein gutes Vakuumiergerät sollte zuverlässig, hygienisch und leicht zu reinigen sein. Wichtig sind:

  • Saugleistung: Diese wird in Liter pro Minute angegeben. Geräte mit 10 bis 15 l/min sind für den Hausgebrauch meist ausreichend. Profimodelle leisten deutlich mehr.
  • Schweißnaht: Eine breite, stabile Schweißnaht verhindert, dass Luft eindringt oder Flüssigkeit austritt.
  • Bedienkomfort: Automatikprogramme, manuelle Steuerung, ein Stopp-Knopf oder eine Pulse-Funktion für empfindliche Lebensmittel sind nützliche Extras.
  • Flüssigkeitsschutz: Wer auch Suppen oder marinierte Speisen vakuumieren möchte, sollte auf ein Modell mit Flüssigkeitsabscheider achten.

Welches ist das beste Vakuumiergerät?

Testsieger sind oft Modelle von Caso, FoodSaver oder Rommelsbacher – je nach Anwendungsbereich und Budget. Für gelegentliche Nutzung reicht ein einfaches Einsteigergerät für ca. 50–80 Euro. Wer regelmäßig große Mengen vakuumiert oder Sous-vide nutzt, sollte 100–200 Euro investieren.

Nachteile von Vakuumiergeräten

  • Verbrauchsmaterial: Spezielle Vakuumbeutel oder Folien sind nötig und verursachen Folgekosten.
  • Nicht für alles geeignet: Druckempfindliche Lebensmittel wie weiches Brot, Beeren oder Kuchen zerdrücken leicht.
  • Platzbedarf: Viele Geräte sind recht sperrig und brauchen Stauraum.
  • Lautstärke: Beim Absaugen der Luft kann das Gerät deutlich hörbar sein.

Kann man normale Gefrierbeutel verwenden?

Nein – herkömmliche Gefrierbeutel sind nicht luftdicht genug und eignen sich nicht zum Vakuumieren mit herkömmlichen Geräten. Vakuumbeutel bestehen aus speziellen mehrlagigen Folien, die stabiler sind und sich sicher verschweißen lassen. Manche Geräte arbeiten allerdings mit Zipper-Beuteln oder wiederverwendbaren Behältern, was umweltfreundlicher ist.

Ein Vakuumierer kann in der Küche sehr praktisch sein – vor allem für Hobbyköche, Familien oder alle, die Vorräte besser organisieren wollen. Wer regelmäßig Lebensmittel einfriert, sous-vide gart oder auf Haltbarkeit achtet, profitiert klar vom Gerät. Wer hingegen nur gelegentlich vakuumieren möchte, sollte gut abwägen, ob sich die Anschaffung und der Folgekauf von Beuteln lohnen.