Die Knoblauchpresse ist eine relativ moderne Erfindung, die vermutlich in der Mitte des 20. Jahrhunderts populär wurde. Vor ihrer Einführung war es üblich, Knoblauch mit einem Messer zu hacken, mit einem Mörser zu zerstoßen oder als ganze Zehe in Gerichte zu geben.
Knoblauch zu pressen hat den Vorteil, dass die Zellwände intensiver aufgebrochen werden, wodurch mehr ätherische Öle und Aromastoffe freigesetzt werden. Dies sorgt für einen kräftigeren Geschmack, da die Enzyme des Knoblauchs beim Pressen schneller reagieren und die intensiven Aromen freisetzen. Zudem ergibt sich eine feine Konsistenz, die sich besser in Soßen, Dips oder Marinaden einfügt, ohne Stückchen zurückzulassen.
Wie presst man Knoblauch am besten?
Der Knoblauch sollte vor dem Pressen geschält werden, da die Schale die Löcher der Presse verstopfen könnte. Dazu den Knoblauch leicht andrücken (z. B. mit der flachen Seite eines Messers), sodass die Schale sich leicht ablöst. Anschließend die Zehe in die Presse legen und durchdrücken. Falls etwas Knoblauch in der Presse hängenbleibt, kann er mit einem kleinen Messer oder Löffel herausgeschabt werden
Kann die Schale dranbleiben? Einige moderne Knoblauchpressen sind so konstruiert, dass die Schale beim Pressen zurückbleibt. Dies funktioniert jedoch nicht immer optimal und kann den Reinigungsvorgang erschweren. Bei den meisten Pressen ist es besser, die Schale vorab zu entfernen.
Wie kann man Knoblauch pressen, wenn man keine Knoblauchpresse hat?
Falls keine Presse zur Verfügung steht, gibt es mehrere Alternativen:
- Mit einem Messer: Die Knoblauchzehe mit der flachen Seite des Messers zerdrücken, bis sie breiig wird. Danach mit der Messerklinge fein zerreiben.
- Mit einer Reibe: Eine feine Küchenreibe oder eine Microplane kann verwendet werden, um den Knoblauch fein zu reiben. Das Ergebnis ist ähnlich wie beim Pressen.
- Mit einem Mörser: Die geschälte Knoblauchzehe mit etwas Salz in einem Mörser zerstoßen. Das Salz wirkt dabei wie ein Schleifmittel und hilft, eine Paste zu erzeugen.
- Mit einer Gabel: Die Knoblauchzehe auf einer stabilen Unterlage zerdrücken und mit den Zinken einer Gabel zerreiben.
In der traditionellen Küche wurde Knoblauch hauptsächlich von Hand zerkleinert, da Küchenutensilien meist aus Holz oder einfachen Metallen bestanden. Werkzeuge wie Messer oder Mörser waren die einzigen verfügbaren Hilfsmittel. Der Fokus lag weniger auf Effizienz, sondern auf dem praktischen Nutzen.
Die Knoblauchpresse erlebte in den 1970er-Jahren einen Boom, als die internationale Küche – insbesondere die mediterrane – in westlichen Haushalten populärer wurde. Gerichte mit frischem Knoblauch fanden zunehmend Einzug in Kochbücher, und die Knoblauchpresse wurde als praktisches Hilfsmittel beworben, um den intensiven Geschmack ohne großen Aufwand freizusetzen.