Zum Inhalt springen
Home » Tools & Organisation » Was ist ein Wiegemesser?

Was ist ein Wiegemesser?

Ein Wiegemesser gehört zu den traditionellen Küchenwerkzeugen – und erlebt seit einiger Zeit ein Comeback bei Hobbyköchen. Es eignet sich hervorragend zum feinen Zerkleinern von Kräutern, Nüssen, Schokolade oder auch Knoblauch und Zwiebeln.

Der Unterschied zum klassischen Küchenmesser liegt in der Technik: Statt zu schneiden, wird gewiegt – und genau das sorgt für besonders gleichmäßige Ergebnisse. Bei der Schnitttechnik „Wiegen“ wird das Schnittgut durch eine Kombination aus Schneid- und Keilwirkung zerkleinert, ähnlich wie beim Hacken, aber mit einer sanften Hin- und Herbewegung.

Wie sieht ein Wiegemesser aus?

Ein typisches Wiegemesser besteht aus einer halbmondförmigen Klinge, die an beiden Enden mit Griffen versehen ist. Es gibt Modelle mit einer oder zwei Klingen – letztere beschleunigen das Arbeiten noch einmal deutlich. Das Messer wird mit beiden Händen geführt und mit wiegenden Bewegungen über das Schneidgut geführt. Dadurch bleibt die Schneidkante ständig im Kontakt mit dem Schneidbrett.

Es gibt auch Varianten mit nur einem Griff (Einhand-Wiegemesser), die sich vor allem für kleine Mengen oder bei eingeschränkter Handbeweglichkeit eignen.

Wofür wird ein Wiegemesser verwendet?

Ein Wiegemesser eignet sich besonders für:

  • Kräuter (Petersilie, Basilikum, Schnittlauch): Zerkleinern ohne Quetschen
  • Knoblauch und Zwiebeln: feines Hacken bei gleichmäßiger Verteilung
  • Nüsse und Mandeln: kontrolliertes Zerkleinern ohne Spritzen
  • Schokolade: grobes Hacken für Backrezepte
  • Getrocknete Früchte oder Pilze: portionsgerechtes Zerkleinern

Profis schätzen das Wiegemesser, weil es präzise, leise und schnell arbeitet – ideal für große Mengen, etwa bei der Zubereitung von Kräuterfüllungen oder Pestos.

Vorteile und Nachteile eines Wiegemessers

Vorteile:

  • gleichmäßige, feine Schnitte
  • geringere Verletzungsgefahr als bei langen Küchenmessern
  • besonders gut für Kräuter geeignet
  • leicht zu kontrollieren und zu führen

Nachteile:

  • braucht Platz beim Arbeiten (breites Brett empfehlenswert)
  • weniger geeignet für große Stücke Fleisch oder Gemüse
  • Reinigung aufwändiger als bei einem einfachen Messer

Reinigung und Pflege

Wie bei allen Messern gilt: nicht in die Spülmaschine, da die Klinge stumpf werden kann. Am besten wird das Wiegemesser von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt – direkt nach dem Gebrauch. Wer das Messer regelmäßig schärft oder schärfen lässt, hat lange Freude daran.

Alternative zum Hacken mit dem Küchenmesser

Das Wiegemesser ist ein sinnvolles Zusatzwerkzeug für alle, die viel mit frischen Kräutern, Nüssen oder feinen Zutaten arbeiten. Es vereint Präzision, Sicherheit und Komfort – und bietet eine entspannte Alternative zum Hacken mit dem Küchenmesser. Wer gerne frisch kocht und Wert auf gleichmäßige Schnitte legt, sollte dieses traditionelle Werkzeug einmal ausprobieren.