Zum Inhalt springen
Home » Tools & Organisation » Waschbecken-Überlauf reinigen: So entfernen Sie Schmutz und Gerüche

Waschbecken-Überlauf reinigen: So entfernen Sie Schmutz und Gerüche

Ein kleiner, oft übersehener Teil des Badezimmers kann zu einer unangenehmen Geruchsquelle werden: der Überlauf im Waschbecken. Wer diesen Hohlraum nicht regelmäßig reinigt, riskiert Ablagerungen, Schimmel und unangenehme Gerüche. Dabei ist die Reinigung erledigt.

Der Überlauf ist das kleine Loch unterhalb der Armatur, das verhindert, dass das Waschbecken überläuft, wenn der Abfluss verstopft oder der Wasserhahn versehentlich offen bleibt. Durch die ständige Feuchtigkeit lagern sich dort jedoch schnell Seifenreste, Kalk und Schmutz ab – ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel.

Hausmittel zur Reinigung des Überlaufs

Für die Reinigung reichen bereits alltägliche Mittel wie Natron, Essig oder Zitronensäure. Sie sind günstig, umweltschonend und gesundheitlich unbedenklich. Zusätzlich neutralisiert Natron unangenehme Gerüche und sorgt so für bessere Hygiene.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Mischen Sie etwa zwei Esslöffel Natron mit der gleichen Menge Essig. Die Mischung beginnt zu schäumen – das ist gewollt und Teil der Reinigung.

Schritt 2: Tauchen Sie eine Zahnbürste oder Flaschenbürste in die schäumende Masse und schrubben Sie das Überlaufloch gründlich. Die restliche Mischung kann mithilfe eines Trichters in den Hohlraum gefüllt werden.

Schritt 3: Lassen Sie die Lösung mindestens 30 Minuten einwirken. Bei starken Ablagerungen empfiehlt sich eine Einwirkzeit über Nacht.

Schritt 4: Spülen Sie mit warmem Wasser nach und entfernen Sie verbleibenden Schmutz mit der Bürste.

Schritt 5: Gießen Sie abschließend heißes Wasser nach, um alle Reste auszuspülen.

Alternativ zu Essig kann Zitronensäure verwendet werden, insbesondere bei leichten Verschmutzungen. Ist kein Natron zur Hand, funktioniert auch Backpulver.

Chemische und technische Alternativen

Wer lieber auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreift, kann einen Schimmelreiniger verwenden. Dieser wird in das Überlaufloch gesprüht, sollte laut Packungsanweisung einwirken und anschließend mit klarem Wasser ausgespült werden.

Auch Dampfreiniger sind eine effektive Lösung. Mit einem feinen Dampfstrahl lässt sich der Hohlraum hinter dem Überlauf hygienisch und gründlich säubern. Die Methode eignet sich auch für hartnäckige Ablagerungen.

Wenn der Überlauf verstopft ist

Ist der Überlauf bereits verstopft, gestaltet sich die Reinigung aufwendiger. Ein erster Versuch mit der Saugglocke kann helfen, die Verstopfung zu lösen. Führt das nicht zum Erfolg, sollte der Siphon abmontiert werden. Ein Eimer unter dem Abfluss verhindert dabei ungewollte Überschwemmungen.

Mit einer Flaschenbürste, einem Stück Draht oder einer Reinigungsspirale lassen sich tieferliegende Verschmutzungen entfernen. Auch hier kann die Kombination aus Natron und Essig hilfreich sein. Alternativ lässt sich ein spezieller Hochdruckreiniger verwenden. Dieser wird an den Wasserhahn angeschlossen und in das Überlaufloch geführt. Das Wasser wird unter hohem Druck durch den Hohlraum geleitet – Verstopfungen lösen sich so effizient.

Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

Die regelmäßige Reinigung des Überlaufs ist eine einfache Maßnahme, die unangenehme Gerüche verhindert und die Hygiene im Bad verbessert. Ob mit Hausmitteln, chemischen Reinigern oder Dampfreinigern – der Aufwand ist gering, der Nutzen dafür umso größer.

Schlagwörter: