Grillen ganz ohne Holzkohle, Rauch und Wetterabhängigkeit – das verspricht der Kontaktgrill. In vielen Küchen hat er sich mittlerweile als unkomplizierter Helfer etabliert. Ob für Fleisch, Fisch, Gemüse oder Sandwiches – die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig.
Ein Kontaktgrill besteht in der Regel aus zwei beheizten Grillplatten, die das Grillgut gleichzeitig von oben und unten garen. Das sorgt für kürzere Garzeiten, eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein intensives Röstaroma – ganz ohne zusätzliches Fett. Modelle mit Rillen ermöglichen sogar das Ablaufen von Bratensaft und Fett in eine Auffangschale, was das Grillen nicht nur gesünder, sondern auch sauberer macht.
Viele Geräte verfügen über einstellbare Temperaturstufen, einen Timer oder wechselbare Platten. Hochwertige Varianten lassen sich sogar komplett aufklappen und als Tischgrill verwenden.
Wofür lässt sich ein Kontaktgrill nutzen?
Die klassische Anwendung ist das Grillen von Fleisch – Hähnchenbrust, Steaks oder Burger-Patties gelingen in kurzer Zeit. Auch Fisch wie Lachs oder Forelle gelingt problemlos und bleibt durch die doppelseitige Hitzezufuhr besonders saftig. Gemüse – etwa Paprika, Zucchini oder Auberginen – erhält durch die Rillen ein appetitliches Grillmuster.
Ein weiteres Einsatzfeld sind Paninis, Sandwiches oder Wraps, die außen knusprig und innen warm werden. Manche Nutzer bereiten sogar Frühstücksspeisen wie Spiegeleier, Bacon oder French Toast auf dem Kontaktgrill zu – bei Modellen mit glatter Platte problemlos möglich.
Vorteile auf einen Blick
- Zeitsparend: Durch beidseitiges Grillen entfällt das Wenden.
- Sauber: Kaum Spritzer, wenig Rauchentwicklung.
- Vielseitig: Für Fleisch, Gemüse, Sandwiches und mehr.
- Gesünder: Weniger Fett notwendig, kein Einbrennen von Öl.
- Ganzjährig nutzbar: Unabhängig vom Wetter.
Nachteile und Grenzen
Trotz der vielen Vorteile hat ein Kontaktgrill auch Grenzen. Für große Fleischstücke, etwa ganze Braten, ist er ungeeignet. Auch das typische Grillaroma von Holzkohle bleibt aus. Die Reinigung kann bei einfacheren Geräten mühsam sein – gerade wenn sich die Platten nicht herausnehmen lassen. Und: Wer viel grillt, sollte auf ein Gerät mit hoher Leistung achten, damit die Temperatur konstant bleibt.
Was ist ein OptiGrill?
Der Begriff „OptiGrill“ steht für eine Produktlinie des Herstellers Tefal und bezeichnet eine besonders komfortable Variante des Kontaktgrills. Das Gerät erkennt automatisch Dicke und Art des Grillguts und passt Temperatur sowie Garzeit entsprechend an. Ein Sensor misst die Kerntemperatur und zeigt über Farbsymbole an, ob das Grillgut blutig, medium oder durch ist.
Vorinstallierte Programme für verschiedene Lebensmittel – z. B. Rind, Geflügel, Fisch oder Würstchen – machen die Bedienung besonders einfach. Der OptiGrill richtet sich daher vor allem an Nutzer, die auf Nummer sicher gehen und gleichbleibende Ergebnisse erzielen wollen.
Rezept für Kontaktgrill: Grilled Chicken Sandwich
Zutaten (4 Personen):
Für die Aioli:
- 2 Knoblauchzehen
- eine halbe unbehandelte Zitrone
- 1 Eigelb
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 100 ml neutrales Pflanzenöl
- Salz, Cayennepfeffer, 1 Prise Zucker
Für das Sandwich:
- 2 Hähnchenbrustfilets
- Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 TL getrockneter Oregano
- 1 EL Olivenöl
- 2 Tomaten
- 100 g Rucola
- 4 Vollkorn-Buns
- 4 Scheiben Käse (Gouda oder Fontina)
Zubereitung:
- Für die Aioli den Knoblauch abziehen und vierteln. Die Zitrone waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Den Saft der Zitrone auspressen. Das Eigelb mit dem Knoblauch, der Zitronenschale und dem Senf in einen hohen Mixbecher geben. Mit dem Öl auffüllen. Den Pürierstab auf den Boden des Bechers setzen. Langsam von unten nach oben pürieren, bis eine weiße, cremige Mayonnaise entstanden ist. Mit Salz, Cayennepfeffer, Zucker und 1-2 EL Zitronensaft würzen. Die Aioli kalt stellen.
- Für das Sandwich die Filets einzeln in einen Gefrierbeutel legen und flach klopfen. Aus dem Beutel nehmen und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Eine Pfanne oder Grillpfanne erhitzen. Das Olivenöl darin verteilen, das Fleisch hineinlegen und mit einem Topf beschweren. Von jeder Seite 1 bis 2 Minuten scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und abgedeckt 2 Minuten ruhen lassen.
- Die Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und die Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Den Rucola waschen und trocken tupfen. Die Vollkorn-Buns aufschneiden. Beide Hälften mit Zitronen Aioli bestreichen. Die Hähnchenbrust in passende Stücke schneiden und auf die untere Seite legen. Mit Tomaten, Rucola und Käse belegen. Die obere Bunseite auflegen und gut andrücken.
- Die Sandwiches in der vorgeheizten Grillpfanne mit einem Topf beschwert oder im Kontaktgrill in etwa 2 Minuten knusprig grillen. Heiß servieren.