Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Küchen planen: Die wichtigsten Tipps für Wände und Boden

Küchen planen: Die wichtigsten Tipps für Wände und Boden

Weil beim Kochen Dämpfe entstehen, sollten Decke und freie Wandflächen funktional, atmungsaktiv und reinigungsfreundlich sein. Hier unsere Tipps für Ihre Küchenplanung.

Als Wandverkleidung zwischen Unter- und Oberschränken sind glatte Flächen ideal. Die herkömmlichen kleinen Fliesen sind unpraktisch, weil die Fugen dazwischen schwer sauberzuhalten sind. Empfehlenswert sind keramische Fliesen – sie haben moderne Designs und halten über Generationen hinweg.

Leicht zu pflegen

Günstig sind Glasplatten, sie brauchen nicht die Dicke wie die teuren Arbeitsmatten aus Glas und sind daher in der Anschaffung preiswert. Auch Kunststoffplatten oder abwaschbare Lackanstriche sind pflegeleicht und können bei entsprechender Farbwahl der Küche eine interessante optische Note geben. Steinplatten – passend zur Arbeitsfläche sind ebenfalls leicht zu reinigen – aber in der Anschaffung teuer.

Edelstahl sieht professionell aus und ist auch gut sauber zu halten. Allerdings ist der Reinigungsanfwand enorm, weil man jeden Fettspritzer darauf sieht und es mit Abwischen ohne Nachpolieren nicht getan ist.

Perfekte Fugenabdichtung

Nach Möglichkeit sollte man darauf achten, dass die Wandverkleidung so auf die Arbeitsplatte gesetzt wird, dass nur eine elastische Fugenabdichtung, aber keine Wandabschlussleiste notwendig ist, denn diese ist schwer sauber zu halten.

Als Fußbodenbelag in der Küche eignen sich Natursteinplatten und Keramikfliesen, weil sie leicht zu reinigen sind, allerdings sind sie hart und fußkalt. Trittelastisch dagegen sind Linoleum, PVC, Holzdielenböden, versiegelter Kork. In jedem Fall sollte man darauf achten, dass der Boden eine leichte Struktur bzw. Maserung hat, damit sich der Reinigungsaufwand in Grenzen hält.