Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Mehr als Dunstabzug – warum moderne Inselhauben echte Designobjekte sind

Mehr als Dunstabzug – warum moderne Inselhauben echte Designobjekte sind

Sie filtern nicht nur die Luft, sondern prägen den Raum: Deckenhauben mit Umlufttechnik kombinieren Funktion und Form auf hohem Niveau – und sind längst mehr als ein Küchenzubehör.

Die Zeiten klobiger Metallhauben sind vorbei. Wer auf Design und Technik gleichermaßen Wert legt, findet in modernen Inselhauben mit Umluftbetrieb eine überzeugende Lösung – leistungsstark, leise und ästhetisch.

Zwar erfordert die Anschaffung etwas Budget, doch sie zahlt sich aus: in Komfort, Luftqualität und nicht zuletzt in der Gestaltung eines Raumes, in dem Kochen und Wohnen nahtlos ineinander übergehen.

Deckenhaube oder Leuchte? Beides.

In modernen Wohnküchen verschwimmen die Grenzen zwischen Funktion und Gestaltung. Kochen ist längst keine reine Arbeitsaufgabe mehr, sondern Teil eines offenen Wohnkonzepts – und genau hier setzt die Designinselhaube an. Sie hängt wie eine stilvolle Deckenleuchte frei über dem Kochfeld, fügt sich in die Raumgestaltung ein und erfüllt dabei gleich mehrere Aufgaben:

  • Absaugung von Koch- und Bratdämpfen (Wrasen)
  • Beleuchtung des Kochbereichs mit Arbeits- und Stimmungslicht
  • Gestalterisches Statement über der Kochinsel

Im Unterschied zu klassischen Dunstabzugshauben verzichtet sie auf massive Schächte, sichtbare Rohre oder wandmontierte Lüfter. Die Technik ist elegant verpackt – in einem schwebenden Objekt, das mehr an eine Designerleuchte erinnert als an ein technisches Gerät.

Designhaube Berbel Skyline Edge Base

Umlufttechnik macht’s möglich

Der gestalterische Freiraum ergibt sich durch den Verzicht auf eine Abluftführung nach außen. Moderne Inselhauben arbeiten im Umluftbetrieb: Sie saugen die Luft ein, reinigen sie durch mehrstufige Filter (meist Metall- und Aktivkohlefilter) und geben sie zurück in den Raum.

Dank deutlich verbesserter Filterleistung und leiser Motoren steht die Funktion der Umlufttechnik heute der klassischen Abluft kaum nach – insbesondere in gut belüfteten Räumen. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit eines festen Abluftkanals, was vor allem im Altbau oder bei Kochinseln mit freier Platzierung ein großer Vorteil ist.

Die Folge: Der Schacht an der Decke – einst unverzichtbar – wird überflüssig.

Beleuchtung in zwei Ebenen

Moderne Deckenhauben bieten mehr als nur Funktion – sie verbessern auch die Atmosphäre. Viele Modelle verfügen über zwei getrennt steuerbare Lichtzonen:

  • Direktes Arbeitslicht über dem Kochfeld – meist per LED, hell und schattenfrei
  • Indirektes Stimmungslicht an den Seiten oder nach oben – warm, dimmbar und wohnlich

Damit wird die Haube zum Teil der Raumbeleuchtung – besonders in offenen Wohnküchen ein echtes Plus. Einige Modelle lassen sich sogar per App oder Smart-Home-System steuern.

Design trifft Technik

Die Bandbreite moderner Inselhauben reicht von zurückhaltend schlichten Modellen mit Aluminium- oder Glasverkleidung bis hin zu ausgefallenen Designstücken in Schwarzstahl, Goldoptik oder sogar mit textilen Elementen. Manche erinnern an Skulpturen oder moderne Pendelleuchten – funktional und dekorativ zugleich.

Neben der Optik überzeugt die Technik:

  • Leise Motoren, oft unter 60 dB im Normalbetrieb
  • Mehrstufige Filtertechnik für Fett und Gerüche
  • Energieeffizienzklasse A oder besser
  • Sensoren, die Dampf automatisch erkennen und den Lüfter regeln

Was kostet eine Designhaube?

Wer sich für eine hochwertige Designinselhaube entscheidet, muss mit einem gewissen Investitionsaufwand rechnen. Gute Modelle starten bei rund 1.000 Euro, Premiumvarianten mit App-Steuerung, Glasflächen und High-End-Filtern liegen zwischen 1.500 und 3.000 Euro – vereinzelt auch darüber.

Dafür erhält man ein Küchengerät, das nicht nur technisch überzeugt, sondern architektonisch integriert werden kann – eine Kombination aus Funktion und Gestaltung, die über Jahre Freude macht.

Empfehlenswerte Design-Inselhauben im Überblick

ModellHerstellerBesonderheitenPreis (ca.)
Berbel Skyline EdgeBerbelDeckenlift-Funktion (fahrbar), LED-Stimmungslicht, Fernbedienung, sehr leiseab 3.000 €
Siemens iQ700 LF91BUV55SiemensDezente Glas-/Metalloptik, starker Umluftbetrieb, Home Connectca. 1.900 €
Novy CloudNovySchwebende Leuchtenoptik, sehr leiser Betrieb, Dunstabzug + Licht in einemab 2.200 €
Miele DA 7378 Aura Edition 6000MieleRunder Körper, Deckenleuchte mit Umluftfunktion, Designobjektab 2.500 €
Faber ZoomFaberZylinderform, höhenverstellbar, LED-Beleuchtung, starker Aktivkohlefilterca. 1.400 €
Bosch Serie 8 DRC97AQ50BoschFlach, mit moderner Glasoberfläche, LED und Touch Control, Home Connect-fähigca. 1.600 €
Bora HorizonBoraMinimalistische Deckenlösung, integriertes Lichtkonzept, sehr leiseab 2.800 €

Worauf bei der Auswahl zu achten ist

Montagehöhe & Raumhöhe beachten – manche Modelle sind höhenverstellbar

Umluftsystem mit leistungsfähigem Aktivkohlefilter

Lautstärke im Betrieb – ideal unter 60 dB

Beleuchtung separat steuerbar (Arbeits- und Ambientelicht)

Fernbedienung oder App-Steuerung für mehr Komfort

Schlagwörter: