Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Mehr Platz auf Knopfdruck: Das Lift-Tablar als zusätzliche Arbeitsfläche

Mehr Platz auf Knopfdruck: Das Lift-Tablar als zusätzliche Arbeitsfläche

In kleinen Küchen zählt jeder Quadratzentimeter. Wenn Arbeitsfläche knapp ist, helfen durchdachte Lösungen, den Raum effizienter zu nutzen. Eine davon ist das Lift-Tablar – ein ausziehbares, flächenbündig integriertes Element, das bei Bedarf zur stabilen Zusatzfläche wird. Es lässt sich nahezu unsichtbar in Hoch- oder Unterschränke, Regale oder Schubladen einbauen und schafft damit genau dort Platz, wo er gebraucht wird: mitten im Arbeitsbereich.

Das Lift-Tablar ist im Grunde ein versenkbares Zwischenmodul. Im Ruhezustand verschwindet es bündig im Möbelkorpus und bleibt optisch unauffällig. Durch leichten Druck auf die Front oder eine Griffmulde fährt das Tablar nach außen und verwandelt sich in eine stabile, ebene Fläche.

Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass sie bis zu 40 Kilogramm Gewicht trägt. Damit eignet sie sich nicht nur als Ablage, sondern auch als vollwertige Arbeitsfläche für Küchenmaschinen, Schneidarbeiten oder das Abstellen von heißen Töpfen.

Der Mechanismus basiert auf leichtgängigen Auszügen, die einen präzisen Lauf gewährleisten. Das Tablar lässt sich ebenso mühelos wieder einschieben, wenn es nicht mehr gebraucht wird.

Integration in die Küchenarchitektur

Das System kann in unterschiedlichen Möbeltypen eingesetzt werden – im Unterschrank unter der Arbeitsplatte, in einem Hoch- oder Apothekerschrank oder in seitlichen Regalelementen. Besonders elegant wirkt die Integration in ein Wangenregal oder in Schubladenmodule, wo das Tablar erst beim Herausziehen sichtbar wird.

In der Variante mit Schubladeneinbau befindet sich über dem Tablar ein Schneidebrett. Diese Kombination erweitert den Vorbereitungsbereich und ermöglicht fließende Arbeitsabläufe: unten zusätzliche Fläche für Geräte, oben ein fester Platz zum Schneiden und Anrichten.

Die Oberfläche des Tablars wird dabei auf die übrige Küche abgestimmt – ob Holzdekor, Lack oder Natursteinoptik. So bleibt das Gesamtbild homogen und die Funktion tritt dezent in den Hintergrund.

Vorteile in der Praxis

Der größte Vorteil des Lift-Tablars liegt in seiner Flexibilität. Es bietet genau dann Platz, wenn er benötigt wird, und verschwindet wieder, sobald die Arbeit beendet ist. Besonders in kompakten Küchen, in Apartments oder bei offenen Grundrissen, in denen Arbeitsflächen oft begrenzt sind, bedeutet das einen echten Komfortgewinn.

Auch ergonomisch überzeugt das Konzept. Das Tablar lässt sich in beliebiger Höhe einbauen und passt sich damit der individuellen Körpergröße oder dem Nutzungskontext an. So kann es als zusätzliche Arbeitsfläche, Gerätepodest oder Servierablage dienen – etwa neben dem Backofen oder der Kaffeemaschine.

Für Haushalte mit mehreren Personen ermöglicht es zudem paralleles Arbeiten, ohne dass der Platz an der Hauptarbeitsplatte knapp wird.

Materialität und Gestaltung

Optisch folgt das Lift-Tablar dem Grundprinzip moderner Küchengestaltung: klare Linien, flächenbündige Integration und hochwertige Materialien. Die Auflageflächen bestehen meist aus beschichtetem Holzwerkstoff, Massivholz oder robustem Laminat.

Je nach Hersteller lässt sich die Oberfläche individuell anpassen – etwa in der gleichen Farbe und Struktur wie die Arbeitsplatte oder als kontrastierendes Designelement. Auch Varianten mit Edelstahl oder Glas sind möglich, wenn der Look eher technisch-modern wirken soll.

Das Tablar fügt sich damit nahtlos in das Küchendesign ein und bleibt im Alltag unsichtbar, bis es gebraucht wird.

Einbau und Aufwand

Die Montage erfolgt direkt im Möbelkorpus und erfordert etwas handwerkliches Geschick. Bei Neubauten oder Küchenmodernisierungen wird das Tablar in der Regel ab Werk eingeplant. Nachrüstungen sind ebenfalls möglich, sofern der Schrank über ausreichende Tiefe verfügt.

Der Auszugsmechanismus wird meist werkseitig vormontiert, sodass sich das System relativ einfach einsetzen lässt. Inklusive Material und Beschlag liegen die Kosten – je nach Hersteller und Ausführung – zwischen 250 und 500 Euro.

Für den Einbau durch den Fachbetrieb sollte man mit rund einer Stunde Arbeitszeit rechnen.

Flexible Raumgestaltung im modernen Alltag

Das Lift-Tablar steht exemplarisch für den Trend zu modularen und multifunktionalen Küchenlösungen. In Zeiten, in denen Wohn- und Kochbereiche zunehmend verschmelzen, gewinnt Flexibilität an Bedeutung. Elemente, die bei Bedarf zusätzlichen Raum schaffen, ohne dauerhaft Platz zu beanspruchen, entsprechen genau diesem Anspruch.

Damit ist das Lift-Tablar nicht nur eine technische Raffinesse, sondern Ausdruck moderner Raumgestaltung: reduziert, funktional und anpassungsfähig.

Lösung für kleine Küchen

Das Lift-Tablar ist eine intelligente Antwort auf die Herausforderungen kleiner Küchen. Es schafft Arbeitsfläche, ohne zusätzliche Fläche zu beanspruchen, ist stabil, unauffällig und optisch perfekt in das Küchendesign integriert.

Mit einer Tragkraft von bis zu 40 Kilogramm, individuell anpassbaren Materialien und optionalem Schneidebrett überzeugt es durch Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen. So wird aus begrenztem Platz ein Raum voller Möglichkeiten – und aus einer kompakten Küche ein flexibles Arbeitsumfeld mit großem Komfortgewinn.