Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Roh, robust, stilvoll – Küchen-Armaturen im Industrial-Stil

Roh, robust, stilvoll – Küchen-Armaturen im Industrial-Stil

Edelstahl, Messing, dunkles Metall – Küchenarmaturen im Industrial-Stil liegen im Trend. Sie passen perfekt in urbane Lofts, moderne Küchen oder minimalistische Wohnkonzepte. Aber was macht eine Industrial-Armatur eigentlich aus? Und lohnt sich der raue Look auch in der Praxis?

Der Industrial-Stil hat seinen Ursprung in alten Werkstätten und Fabriken. In Küchen zeigt er sich vor allem durch die Verwendung von rohen, funktionalen Materialien: Edelstahl, Schwarzstahl oder Kupfer, oft in gebürsteter oder mattierter Optik. Armaturen im Industrial-Look setzen genau hier an. Sie wirken massiv, unverwüstlich – und sind oft mit besonderen Details wie sichtbaren Verschraubungen oder schwenkbaren Brauseköpfen ausgestattet, die an professionelle Gastro-Küchen erinnern.

Besonders gefragt sind Armaturen in Schwarz oder Anthrazit, oft mit mattem Finish. Messing oder Kupfer-Modelle bringen einen warmen Vintage-Touch ins Spiel. Wer es klassischer mag, greift zu gebürstetem Edelstahl, das sowohl modern als auch pflegeleicht ist.

Mehr als nur Optik: Funktion trifft Design

Doch Industrial-Armaturen sind nicht nur ein Hingucker – sie müssen im Alltag auch funktionieren. Viele Modelle bieten deshalb durchdachte Features, die über den klassischen Wasserhahn hinausgehen.

  • Flexible Brauseschläuche: Diese erinnern an Profiküchen und erleichtern das Spülen von sperrigem Geschirr.
  • Drehbare Ausläufe: Ideal für Doppelspülen oder große Töpfe.
  • Zweigriff-Designs oder Knebelgriffe: Manche Modelle setzen auf traditionelle Bedienelemente, die an Industrieventile erinnern.
  • Wasserspar-Technologie: Trotz robuster Optik sind moderne Armaturen oft mit Luftsprudlern ausgestattet, die den Wasserverbrauch senken.

Passt der Industrial-Stil in jede Küche?

Nicht jede Küche ist ein Loft – aber der Industrial-Stil lässt sich vielseitig kombinieren. Besonders gut harmoniert er mit Betonarbeitsplatten, dunklen Fliesen oder offenen Regalsystemen aus Metall. Aber auch in einer Landhausküche kann eine dunkle oder messingfarbene Armatur einen spannenden Kontrast setzen. Wichtig ist, dass die Armatur nicht allein wirkt: Passende Griffe an Schränken oder eine Spüle im gleichen Material runden das Bild ab.

Pflege und Haltbarkeit – was sollte man beachten?

Der raue Look täuscht: Auch Industrial-Armaturen brauchen Pflege. Matte Oberflächen zeigen weniger Wasserflecken als Hochglanzmodelle, müssen aber regelmäßig mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Schwarze Armaturen neigen dazu, Kalkablagerungen sichtbarer zu machen – wer in einer Region mit hartem Wasser lebt, sollte das bedenken. Messingmodelle bekommen mit der Zeit eine natürliche Patina – das gehört zum Charme, lässt sich aber mit speziellen Pflegemitteln verhindern.

Industrial-Stil für echte Statement-Küchen

Industrial-Armaturen sind mehr als nur ein Trend. Sie verbinden funktionale Details mit markantem Design und machen die Küchenzeile zum Hingucker. Wer klare Linien, robuste Materialien und einen Hauch Werkstatt-Charme schätzt, findet hier die perfekte Mischung aus Ästhetik und Alltagstauglichkeit.

Schlagwörter: