Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Überraschender Raumgewinn: Der begehbare Eckschrank

Überraschender Raumgewinn: Der begehbare Eckschrank

Ecken gelten in der Küchenplanung traditionell als schwierige Bereiche. Sie sind oft schwer zugänglich, unpraktisch zu nutzen und werden deshalb in vielen Küchen kaum effizient eingesetzt. Der Hersteller LEICHT hat für dieses Problem eine intelligente Lösung entwickelt: einen begehbaren Eckschrank, der aus ungenutztem Platz zusätzlichen Stauraum macht – funktional, barrierefrei und ästhetisch in die Küchenarchitektur integriert.

Küchenecken werden häufig mit Drehkarussells oder Auszügen ausgestattet, um den vorhandenen Platz nutzbar zu machen. Doch solche Systeme stoßen schnell an ihre Grenzen: Sie bieten zwar Stauraum, sind aber oft unbequem zu bedienen oder verschwenden wertvolle Tiefe. Der begehbare Eckschrank geht einen anderen Weg.

Statt Technik im Inneren wird hier der Raum selbst genutzt. Der Schrank öffnet sich wie ein kleiner begehbarer Raum, in den man hineintreten kann. Damit entsteht zusätzlicher Stauraum auf einer Fläche, die ansonsten kaum effektiv genutzt werden könnte – ein echter Zugewinn an Funktion auf Standardgrundfläche.

Aufbau und Gestaltung

Der Eckschrank ist so konstruiert, dass seine Möbelteile direkt auf dem Boden stehen. Dadurch entfällt jede Schwelle – der Zugang ist barrierefrei. Das Innere ist seitlich mit umlaufenden Fachböden ausgestattet, die rundum Ablagefläche bieten. Vorräte, Küchenmaschinen oder Putzutensilien finden hier einen festen Platz und bleiben dennoch gut erreichbar.

Ein besonderes Detail ist die platzsparende Einschubtür. Sie verschwindet beim Öffnen vollständig im Korpus und lässt so den gesamten Eingangsbereich frei. Das sorgt für eine klare, aufgeräumte Optik und erleichtert die Nutzung im Alltag, selbst in kleineren Küchen.

Optional lässt sich der Schrank mit einer integrierten Beleuchtung ausstatten. Damit wird der Innenraum optimal ausgeleuchtet – auch dann, wenn der Schrank selbst keine direkte Lichtquelle hat. Die Beleuchtung schafft nicht nur Übersicht, sondern ermöglicht sogar kleinere Handgriffe oder Arbeiten direkt im Schrankinneren.

Funktionalität trifft auf Design

Das Konzept des begehbaren Eckschranks verbindet Funktionalität mit architektonischer Eleganz. Im geschlossenen Zustand fügt sich der Schrank nahtlos in das Küchendesign ein. Die Fronten sind in allen Materialien und Farben des LEICHT-Programms erhältlich, von matten Lacken über Holzdekore bis zu Glasoberflächen.

Im geöffneten Zustand entfaltet sich der Stauraum zu einem kleinen Raum im Raum – strukturiert, hell und übersichtlich. Die klare Linienführung und das durchdachte Beleuchtungskonzept lassen das Innere nicht wie einen Abstellbereich wirken, sondern wie einen integrierten Teil der Küche.

Stauraumgewinn ohne Flächenverlust

Besonders in modernen Küchen mit offenen Grundrissen ist Platz wertvoll. Der begehbare Eckschrank nutzt die Fläche effizient, ohne zusätzliche Stellfläche zu benötigen. Er ersetzt herkömmliche Ecklösungen und schafft gleichzeitig Stauraumreserven, die sonst nur in Vorratsräumen oder Hauswirtschaftszonen vorhanden wären.

Damit eignet sich das System besonders für kompakte Grundrisse oder Küchen, die nahtlos in den Wohnbereich übergehen. Durch die geschlossene Front bleibt die klare Linienführung erhalten, während hinter der Tür ein überraschend großzügiger Stauraum entsteht.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer Vorteil liegt in der Ergonomie. Anders als bei tiefen Eckschränken müssen keine schweren Gegenstände aus der hintersten Ecke geholt werden. Alles ist direkt zugänglich und in bequemer Griffhöhe angeordnet.

Die begehbare Lösung bietet zudem mehr Bewegungsfreiheit – ein Vorteil für alle, die ihre Küche nicht nur als Arbeitsraum, sondern als multifunktionalen Lebensraum nutzen. Ob als Vorratsschrank, Hauswirtschaftsmodul oder Geräteraum: Das Konzept passt sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse an.

Moderne Küchenarchitektur neu gedacht

Mit dieser Ecklösung zeigt LEICHT, wie sich Funktion und Architektur intelligent verbinden lassen. Der begehbare Eckschrank verwandelt eine vermeintlich „tote Ecke“ in ein multifunktionales Stauraumelement und erweitert das Raumgefühl.

Die Idee folgt einem Prinzip, das in der modernen Küchenplanung immer wichtiger wird: mehr Stauraum, weniger sichtbare Technik, klare Strukturen. Durch die Integration des Schrankraums in die bestehende Küchenfläche entsteht ein harmonisches Gesamtbild – praktisch, wohnlich und gestalterisch durchdacht.