Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Kalkputz als Wandverkleidung in der Küche: Vorteile und Nachteile

Kalkputz als Wandverkleidung in der Küche: Vorteile und Nachteile

Kalkputz erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Wandverkleidung – auch in der Küche. Seine natürliche Zusammensetzung, Ästhetik und funktionalen Eigenschaften machen ihn zu einer guten Wahl für diesen Raum, der durch Feuchtigkeit und Fettspritzer besonders beansprucht wird.

Doch wie bei jedem Material gibt es neben den Vorteilen auch einige Herausforderungen. Hier erfahren Sie, warum Kalkputz eine gute Wahl für die Küche sein kann und worauf Sie achten sollten.

Vorteile von Kalkputz in der Küche

  1. Regulierung der Raumfeuchtigkeit
    • Kalkputz nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie reguliert wieder ab. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima, selbst in einer feuchten Umgebung wie der Küche.
    • Diese Fähigkeit hilft, Schimmelbildung vorzubeugen – ein besonderer Vorteil in Räumen, die regelmäßig hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
  2. Schimmelhemmend
    • Durch seine alkalische Beschaffenheit wirkt Kalkputz von Natur aus schimmelhemmend. Das macht ihn ideal für die Küche, wo Dampf und Spritzwasser Schimmel begünstigen könnten.
  3. Natürlicher und nachhaltiger Baustoff
    • Kalkputz ist ein reines Naturprodukt und damit frei von Schadstoffen. Seine umweltfreundliche Herstellung und Recyclingfähigkeit machen ihn zur nachhaltigen Wahl für gesundes Wohnen.
  4. Ästhetische Vielfalt
    • Kalkputz bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Ob glatte oder strukturierte Oberflächen, dezente Naturfarben oder kräftige Pigmentierungen – Kalkputz passt sich jedem Stil an.
    • Die matte, natürliche Optik verleiht der Küche ein modernes, wohnliches Ambiente.
  5. Langlebigkeit
    • Kalkputz ist äußerst robust und langlebig, insbesondere wenn er richtig verarbeitet wurde. Er widersteht Abnutzung und bleibt über Jahre hinweg ästhetisch ansprechend.

Nachteile von Kalkputz in der Küche

  1. Empfindlichkeit gegenüber Flecken
    • Kalkputz ist offenporig, was bedeutet, dass er Fett- und Spritzwasserflecken aufnehmen kann. Dies ist besonders im Bereich der Küchenrückwand problematisch.
    • Um dies zu vermeiden, können Schutzlasuren oder Imprägnierungen aufgetragen werden, die allerdings die Atmungsaktivität des Putzes leicht einschränken.
  2. Aufwendige Verarbeitung
    • Die Verarbeitung von Kalkputz erfordert Erfahrung und Geschick. Für gleichmäßige Ergebnisse und dekorative Techniken ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen.
    • Im Vergleich zu anderen Materialien, wie Fliesen oder Kunststoffplatten, ist der Arbeitsaufwand höher.
  3. Höherer Preis
    • Kalkputz ist in der Anschaffung und Verarbeitung teurer als viele herkömmliche Wandverkleidungen. Die Investition lohnt sich jedoch durch seine Langlebigkeit und ästhetischen Vorteile.
  4. Nicht geeignet für direkte Wasserkontaktbereiche
    • In Bereichen mit direktem Wasserkontakt, wie hinter dem Spülbecken, ist Kalkputz weniger geeignet. Hier sind wasserabweisende Materialien wie Fliesen oder spezielle Beschichtungen erforderlich.
  5. Pflegeaufwand
    • Kalkputz erfordert etwas Pflege, um seine Optik zu erhalten. Regelmäßiges Reinigen mit einem weichen Tuch und das Vermeiden von aggressiven Reinigungsmitteln sind notwendig.

Tipps für den Einsatz von Kalkputz in der Küche

  1. Kombination mit anderen Materialien
    • Verwenden Sie Kalkputz in trockenen Bereichen der Küche, wie Essnischen oder Wänden ohne direkte Belastung durch Wasser und Fett.
    • Kombinieren Sie ihn mit leicht zu reinigenden Materialien wie Fliesen oder Glasplatten in stark beanspruchten Bereichen.
  2. Imprägnierung
    • Schützen Sie den Kalkputz vor Flecken, indem Sie ihn mit einer speziellen Imprägnierung oder Lasur behandeln. So bleibt die Oberfläche abwaschbar und pflegeleicht.
  3. Individuelle Gestaltung
    • Nutzen Sie die vielseitigen Gestaltungsoptionen, um den Kalkputz an Ihren Einrichtungsstil anzupassen. Glatte, moderne Flächen oder rustikale Strukturen sind gleichermaßen möglich.
  4. Regelmäßige Pflege
    • Wischen Sie die Wände regelmäßig mit einem weichen Tuch ab, um Schmutz und Staub zu entfernen. So bleibt der Kalkputz lange schön.

Fazit

Kalkputz ist eine ausgezeichnete Wahl für die Küche, wenn Sie auf ein angenehmes Raumklima, Schimmelresistenz und natürliche Ästhetik Wert legen. Trotz seiner Empfindlichkeit gegenüber Flecken und des höheren Verarbeitungsaufwands punktet Kalkputz durch seine Vielseitigkeit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. In Kombination mit schützenden Imprägnierungen oder anderen Materialien in stark beanspruchten Bereichen bietet er eine stilvolle und funktionale Lösung für moderne Küchen.