Ohne ihr charakteristisches Aroma würden vielen Gerichten ganz einfach das gewisse Etwas fehlen.
Zu den Lauchgewächsen gehören nicht nur die verschiedensten Zwiebelsorten, sondern auch Knoblauch, Schnittlauch und Porree.
Die beliebtesten 10:
Schalotte: aromatischer, feiner als Speisezwiebel; geröstet auch als Ersatz für Perlzwiebel
Perlzwiebel: haselnussgroß, mild, durch Trocknen intensiver; zum Einlegen (Pickles)
Gemüsezwiebel: dickfleischig, mild im Geschmack; gut in Suppen und Salaten
Knoblauch: charakteristisch scharf-würzig; ganzjährig frisch, getrocknet verliert er an Aroma
Rote Zwiebel: rote Schale, weiß-rotes Fleisch; mild-würziger Geschmack; ideal in Salaten
Schnittlauch: die winzigen Zwiebeln bilden grasartige Stängel, milder Geschmack
Speisezwiebel: scharf, ganzjährig frisch, gut zu lagern; hauptsächlich als Würze
Frühlings-/Lauchzwiebeln: milder Geschmack, auch grün verwendbar – ideal zu Rohkost
Porree/Lauch: schmeckt zart, süß und aromatisch; im Sommer feiner und milder als im Winter
Graue Schalotte: violett schimmernde Knolle, herzhaft-pikant; gut zum Schmoren
Das Besondere an Lauchgewächsen (Gattung Allium) ist vor allem ihr charakteristischer Geruch, der durch die Substanz Allicin entsteht. Allicin besitzt vielseitige gesundheitliche Wirkungen. Es wirkt antimikrobiell (bakteriostatisch und fungistatisch), schützt vor Infektionen und kann das Wachstum von bestimmten Krankheitserregern hemmen. Es hat eine blutdrucksenkende und cholesterinsenkende Wirkung, die zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt, z.B. durch Hemmung von Enzymen im Cholesterin-Biosyntheseweg. Zudem wirkt es entzündungshemmend.
