Zum Inhalt springen
Home » Tools & Organisation » Küchen-Oberschränke richtig reinigen – und clever schützen

Küchen-Oberschränke richtig reinigen – und clever schützen

In den meisten Küchen gehören tägliches Wischen der Arbeitsflächen, das Säubern des Spülbeckens oder das Leeren des Mülls zur Routine. Doch die Oberschränke und Hängeregale geraten oft in Vergessenheit – besonders die schwer erreichbaren oberen Flächen.

Dabei lagern sich genau dort mit der Zeit Staub, Fett und klebrige Partikel aus den Kochdünsten ab. Die gute Nachricht: Mit einem simplen Trick lässt sich der Reinigungsaufwand deutlich reduzieren.

Warum gerade Oberschränke so anfällig für Schmutz sind

Beim Kochen entstehen Fettpartikel, die sich zusammen mit Staub aus der Raumluft absetzen. Besonders die Oberseiten von Hängeschränken, Kühlschränken oder Wandregalen sind betroffen. Dort sammelt sich der Schmutz oft unbemerkt – bis man zufällig hinaufblickt oder versucht, etwas abzustellen. Ist die Fläche erst einmal mit einem klebrigen Film überzogen, helfen einfache Staubtücher kaum weiter.

So gelingt die gründliche Reinigung

Bevor Sie eine Schutzmaßnahme ergreifen, sollten die Flächen zunächst gründlich gereinigt werden. Dafür eignet sich ein fettreinigendes Haushaltsmittel – zum Beispiel ein Allzweckreiniger mit entfettender Wirkung oder ein selbst gemischter Reiniger aus Wasser, Essig und einem Spritzer Spülmittel.

Wichtig ist:

  • Einen weichen Lappen oder ein Mikrofasertuch verwenden
  • Hartnäckige Verkrustungen mit warmem Wasser einweichen
  • Die Fläche gut trocknen lassen, bevor eine Abdeckung erfolgt

Küchenrolle als einfache Schutzschicht

Ein bewährter Haushaltstrick ist das Auslegen der Schrankoberseiten mit haushaltsüblichem Küchenpapier. Dieses nimmt Staub und Fettspritzer auf – und kann bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Damit der Schutz optimal funktioniert, sollte das Papier:

  • die gesamte Fläche lückenlos bedecken
  • flach aufliegen, um keine Luftschlitze zu lassen
  • regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden (je nach Nutzung alle 4 bis 8 Wochen)

Alternativ können auch Zeitungspapier oder speziell zugeschnittene Einlagen aus Vlies verwendet werden. Diese sind oft etwas stabiler und verrutschen weniger.

Sicherheit nicht vergessen

Ein wichtiger Hinweis bei Verwendung von Papiermaterialien: Sie sollten nicht in der Nähe von Herd oder anderen Wärmequellen eingesetzt werden. Küchenrolle ist leicht entflammbar. Die Methode eignet sich daher vor allem für Schrankoberseiten über der Spüle, an der Fensterseite oder über dem Kühlschrank.

Weitere Tipps für saubere Oberschränke

  • Fronten regelmäßig abwischen, besonders bei grifflosem Design, wo Fingerspuren schnell sichtbar werden
  • Griffe und Kanten mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen, da sich dort oft Fett ablagert
  • Oberkanten von offenen Regalen oder Wandboards nicht vergessen – auch dort sammelt sich Schmutz

Fazit: Mit wenig Aufwand langfristig sauber

Wer in der Küche nicht nur auf Augenhöhe reinigt, sondern auch die hoch gelegenen Flächen regelmäßig überprüft, vermeidet hartnäckige Verschmutzungen. Die Kombination aus gründlicher Erstreinigung und dem Auslegen mit Küchenpapier oder Alternativen ist eine praktische und alltagstaugliche Lösung. So bleibt die Küche nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hygienisch sauber – mit minimalem Aufwand.