Pünktlich wie Karneval oder Black Friday: Es ist wieder Saison für „50% Rabatt auf frei geplante Küchen“. So heißt es in der Werbung auf allen Kanälen. Soll man jetzt zuschlagen? Ist es eine echte Ersparnis oder nur eine Verkaufsmasche beim Küchenkauf?
Grundsätzlich bedeutet es, dass Küchenstudios oder Möbelhäuser Preisnachlässe auf individuell gestaltete Küchen anbieten, die nach den Wünschen und Anforderungen des Kunden geplant werden. Hier sind die Details, was das genau umfasst:
Was ist eine frei geplante Küche?
- Individuelle Gestaltung: Im Gegensatz zu vorgefertigten Küchen (z. B. aus dem Katalog oder als Komplettlösung) wird eine frei geplante Küche exakt an die räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben angepasst.
- Planungsfreiheit: Kunden können die Anzahl, Position und Größe der Schränke, die Wahl der Materialien, Farben, Arbeitsplatten, Elektrogeräte und Beleuchtung selbst bestimmen.
- Maßanfertigung: Die Küche wird häufig millimetergenau geplant, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen.
Die Kosten für eine frei geplante Küche variieren erheblich und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Größe der Küche, den gewählten Materialien, den Geräten und dem Umfang der Planung. Im Allgemeinen kann eine frei geplante Küche zwischen 5.000 und über 50.000 Euro kosten.
Eine einfache, kompakte Küche im Einstiegsbereich liegt häufig im Preisbereich von 5.000 bis 10.000 Euro. Diese Küchen sind meist mit funktionalen, aber preiswerteren Materialien wie Laminatfronten und Standard-Elektrogeräten ausgestattet und eignen sich gut für kleinere Haushalte oder einfache Layouts.
Eine mittelpreisige Küche, die größere Dimensionen oder hochwertigere Materialien wie Lackfronten und Markengeräte von Herstellern wie Bosch oder Siemens umfasst, kann zwischen 10.000 und 25.000 Euro kosten. In diesem Preissegment werden auch größere, gut ausgestattete Küchen angeboten, die einen soliden Kompromiss aus Design, Funktionalität und Qualität bieten.
Für eine hochwertige Premiumküche, die großzügig geschnitten ist, beispielsweise eine offene Wohnküche mit einer Insel und Naturstein-Arbeitsplatten, können die Kosten auf 25.000 bis 50.000 Euro und mehr ansteigen. In diesem Preissegment kommen oft luxuriöse Materialien, spezialisierte Geräte und maßgeschneiderte Lösungen zum Einsatz, die die Küche zu einem echten Highlight machen.
Mehr lesen: Was ist das Teuerste an einer Küche?
Zusätzlich zu den reinen Materialkosten kommen auch noch Kosten für Lieferung und Montage, die je nach Anbieter und Komplexität der Planung zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen können.
Was bedeuten die Rabatte für frei geplante Küchen?
- Marketingstrategie: Rabatte sollen Kunden anlocken und vermitteln, dass sie eine hochwertige Küche zu einem deutlich reduzierten Preis erhalten.
- Einsparungen: Die Rabatte können sich auf einzelne Komponenten (z. B. Schränke, Elektrogeräte) oder auf die Gesamtkosten der Küche beziehen. Häufig handelt es sich um Preisnachlässe von 20% bis 50% oder mehr.
- Fallstrick: Manchmal basieren die Rabatte auf hohen Ausgangspreisen, die zuvor künstlich angehoben wurden, um die Ersparnis größer wirken zu lassen.
Worauf sollte man achten?
- Vergleich mit anderen Angeboten: Prüfen Sie, ob der reduzierte Preis tatsächlich günstiger ist als vergleichbare Angebote anderer Anbieter.
- Versteckte Kosten: Achten Sie auf zusätzliche Kosten für Lieferung, Montage oder Anpassungen, die nicht im Rabatt enthalten sind.
- Rabatt auf die gesamte Küche?: Klären Sie, ob der Rabatt alle Elemente der Küche abdeckt (z. B. Geräte, Arbeitsplatten) oder nur bestimmte Teile.
- Verhandlungsbasis: Auch bei „hohen Rabatten“ lohnt es sich oft, noch einmal individuell zu verhandeln.
Fazit
Hohe Rabatte auf frei geplante Küchen klingen verlockend, können aber auch Teil einer cleveren Verkaufsstrategie sein. Für den Kunden bedeutet dies die Chance, eine maßgeschneiderte Küche zu einem attraktiven Preis zu erhalten – vorausgesetzt, der Rabatt ist echt und alle Kostenpunkte werden transparent gemacht. Ein Vergleich verschiedener Angebote und eine detaillierte Kostenaufstellung helfen, die beste Entscheidung zu treffen.