Küchenrückwände müssen täglich einiges aushalten – vom Kontakt mit heißen Flüssigkeiten über Wasserdampf bis hin zu Stößen durch Küchengeräte. Wer auf eine moderne, langlebige und pflegeleichte Lösung setzt, kommt kaum an Plexiglas vorbei.
Das Material überzeugt durch seine Vielseitigkeit, Robustheit und einfache Montage. Doch was macht Plexiglas als Küchenrückwand wirklich ideal? Plexiglas ist extrem robust und widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Stößen und chemischen Reinigungsmitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichem Glas splittert es nicht, wodurch es eine sichere Alternative darstellt – insbesondere in Haushalten mit Kindern.
Pflegeleicht und hygienisch
Ein weiterer Vorteil: Plexiglas ist besonders pflegeleicht. Da es eine glatte, porenfreie Oberfläche hat, setzen sich Schmutz und Fett nicht so leicht fest. Ein einfaches Abwischen mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel genügt in der Regel, um die Rückwand sauber zu halten. Zudem verhindert die geschlossene Oberfläche die Bildung von Schimmel oder Bakterien – ein wichtiger Punkt für die Hygiene in der Küche.
Plexiglas oder Acrylglas – was ist besser?
Plexiglas ist eine Markenbezeichnung für hochwertiges Acrylglas, wird jedoch oft synonym für Acrylglas verwendet. Tatsächlich gibt es Unterschiede: Plexiglas ist in der Regel widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung und Vergilbung, was es langlebiger macht als herkömmliches Acrylglas. Zudem ist es bruchsicherer und bietet eine bessere Lichtdurchlässigkeit, was besonders in hellen, modernen Küchen von Vorteil ist. Wer auf eine langfristig beständige Lösung setzt, trifft mit Plexiglas die bessere Wahl.
Wie viel kostet eine Plexiglas-Platte?
Die Kosten für eine Plexiglas-Platte zum Einbau als Küchenrückwand variieren je nach Materialstärke, Qualität und Anbieter. Hier einige Preisbeispiele:
- 2 mm Stärke: Bei metallshopper.de kostet eine glasklare Plexiglas-Platte in 2 mm Dicke ab 29,39 € pro Quadratmeter.
- 3 mm Stärke: Kunststoffplattenonline.de bietet transparente PLEXIGLAS® XT Platten in 3 mm Dicke für 37,88 € pro Quadratmeter an.
- 4 mm Stärke: Eine 4 mm starke PLEXIGLAS® XT Platte ist dort für 49,95 € pro Quadratmeter erhältlich.
Zusätzlich können Kosten für den Zuschnitt nach Maß, Bohrungen oder spezielle Bearbeitungen anfallen. Einige Anbieter, wie kuechen-rueckwand.com, bieten maßgefertigte Plexiglas-Küchenrückwände mit maximalen Abmessungen von 3 m x 1,5 m an.
Es ist ratsam, vor dem Kauf verschiedene Anbieter zu vergleichen und auf zusätzliche Leistungen wie Zuschnitt, Bohrungen oder Befestigungsmaterialien zu achten, um ein vollständiges Bild der Gesamtkosten zu erhalten.
Einfache Montage und Anpassung
Ein weiteres Argument für Plexiglas ist die unkomplizierte Montage. Das Material kann einfach zugeschnitten und mit handelsüblichen Befestigungssystemen oder sogar mit Kleber angebracht werden. Gerade für Mietwohnungen ist es eine beliebte Wahl, da es sich rückstandslos entfernen lässt und nicht aufwendig montiert werden muss.
Nicht für alle Küchenstile geeignet
Wer seine Küche individuell gestalten möchte, hat mit Plexiglas nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Das Material ist in zahlreichen Farben, Transparenzgraden und sogar mit Fotodruck erhältlich. Ob minimalistisches Design in Hochglanz-Optik, farbige Akzente oder eine Rückwand mit einem maßgeschneiderten Motiv – Plexiglas ermöglicht eine persönliche Gestaltung der Küche, die sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt.
Plexiglas ist besonders gut für moderne, minimalistische oder industrielle Küchenstile geeignet. Dank seiner glatten, glänzenden Oberfläche und der Möglichkeit, es in verschiedenen Farben oder mit bedruckten Motiven zu gestalten, passt es hervorragend zu hochglanzlackierten Fronten, grifflosen Küchen und reduzierten Designs. In skandinavischen, urbanen oder futuristischen Küchen sorgt es für eine cleane Optik und eine leichte Pflege.
Für eine Holzküche oder eine klassische Landhausküche hingegen ist Plexiglas weniger passend. Diese Küchenstile setzen eher auf natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Fliesen, die eine rustikale, warme Atmosphäre erzeugen. Eine Plexiglas-Rückwand könnte hier zu glatt und modern wirken und sich optisch nicht harmonisch einfügen. Wer dennoch die funktionalen Vorteile von Plexiglas nutzen möchte, kann es mit einer mattierten oder bedruckten Oberfläche wählen, um eine dezentere Optik zu erzielen.