Zum Inhalt springen
Home » Küche & Living » Wann man seinen alten Kühlschrank austauschen sollte

Wann man seinen alten Kühlschrank austauschen sollte

Der Kühlschrank ist eines der wenigen Haushaltsgeräte, das rund um die Uhr läuft. Deshalb lohnt sich immer ein Blick auf die Betriebskosten. Ein älteres, ineffizientes Modell kann in 10 Jahren mehr als 1.000 Euro Stromkosten verursachen.

Ob der alte Kühlschrank gegen einen neuen getauscht werden sollte, hängt vom Energieverbrauch ab. Im Schnitt sind Kühlschränke in deutschen Haushalten 8 Jahre alt. Daher gilt die Faustregel: Es lohnt sich, einen neuen Kühlschrank anzuschaffen, wenn das alte Gerät etwa 15 Jahre alt ist (bei Standgeräten) oder 20 Jahre alt ist (bei Einbaugeräten).

Der Austausch kann sich aber auch früher lohnen, wenn der Stromverbrauch des alten Geräts deutlich höher ist als der eines neuen, energieeffizienten Modells. Beispiel: Ein Kühlschrank von 2005 mit einem Verbrauch von 250 kWh gegen ein neues Gerät mit 119 kWh getauscht, spart bei einem Strompreis von 37 Cent pro kWh etwa 48 Euro im Jahr. Die Verbraucherzentrale hat dafür einen Kosten-Rechner entwickelt.

Stromverbrauch des Kühlschranks ermitteln

Um den Stromverbrauch Ihres aktuellen Kühlschranks zu ermitteln, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  1. Verwenden Sie einen Energiemesser:
    • Stecken Sie den Energiemesser in die Steckdose und den Kühlschrank in den Energiemesser.
    • Lassen Sie die Messung über einen längeren Zeitraum laufen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
  2. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung oder recherchieren Sie online nach dem Stromverbrauch Ihres Modells.
  3. Nutzen Sie einen Smart Plug mit Strommessfunktion, falls Sie einen besitzen.

Wann rechnet sich ein neuer Kühlschrank?

Die Investition in einen neuen Kühlschrank lohnt sich wirtschaftlich meist nach 4–10 Jahren, je nach Alter und Verbrauch des Altgeräts sowie den Anschaffungskosten.

Ein Beispiel: Ein Altgerät mit 400 kWh/Jahr wird durch ein neues Gerät mit 120 kWh/Jahr ersetzt. Bei einem Strompreis von 0,37 €/kWh spart man etwa 103 € pro Jahr. Wenn das Neugerät 500 € kostet, amortisiert es sich nach knapp 5 Jahren.

Ökologisch amortisiert sich ein neues Gerät oft schneller (ca. 1–2 Jahre) durch die Einsparung von CO₂-Emissionen. Damit ist gemeint, dass die Energie, die für die Herstellung eines neuen Kühlschranks benötigt wird, durch die Energieeinsparung im laufenden Betrieb ausgeglichen wird.

Gibt es besonders effiziente Kühlschränke?

Diese Modelle zeichnen sich durch innovative Technologien wie Inverter-Kompressoren, intelligente Kühlsysteme und optimierte Luftzirkulation aus, die zu ihrem niedrigen Energieverbrauch beitragen:

  1. LG Electronics GBB92STBAP: Dieser Kühlschrank gehört zur besten Energieeffizienzklasse A und verbraucht nur 110 kWh pro Jahr. Er bietet ein Fassungsvermögen von 384 Litern und verfügt über fortschrittliche Technologien wie den Inverter Linear Kompressor für längere Frische und leisen Betrieb.
  2. Samsung RL38A776ASR/EG: Ebenfalls mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet, gilt dieses Modell als einer der derzeit energieeffizientesten Kühlschränke auf dem Markt.
  3. Haier 2D 60 SERIE 5 PRO HDPW5620ANPD: Diese Kühl-Gefrierkombination gehört zur Energieeffizienzklasse A und verbraucht durchschnittlich nur 114 kWh pro Jahr. Sie bietet ein Gesamtvolumen von 409 Litern und verfügt über Smart-Home-Funktionen.
  4. Siemens KG39E8XBA: Mit der Energieeffizienzklasse B ist dieses Modell ebenfalls sehr energieeffizient. Es verbraucht 119 kWh pro Jahr und bietet ein Nutzvolumen von 343 Litern.
  5. Exquisit KS16-V-H-010D: Für kleinere Haushalte ist dieser Vollraum-Kühlschrank mit Energieeffizienzklasse D eine kostengünstige und energiesparende Option. Er verbraucht nur 72 kWh pro Jahr bei einem Nutzvolumen von 133 Litern.

Warum sich teure Kühlschränke lohnen

Verbraucher schrecken oft vor den hohen Preisen energieeffizienter und damit sparsamer Kühlschränke zurück. Doch eine Analyse zeigt: Die Anschaffungskosten können sich lohnen.

Laut einer gemeinsamen Analyse der Vergleichsportale Testberichte.de und Verivox kostet eine Kühl-Gefrierkombination mit 300 Liter Volumen und mit dem Energielabel A oder B im Schnitt 988 Euro (Stand März 2025). Der Stromverbrauch sei dabei bei 101 Kilowattstunden pro Jahr und rund 36 Euro vergleichsweise günstig (Strompreis im Februar 2025).

Für Kühlschränke mit dem Energielabel C oder D werden durchschnittlich 792 Euro fällig. Der jährliche Stromverbrauch liegt mit 168 Kilowattstunden bei rund 60 Euro im Jahr. Den Vergleichsportalen zufolge hätten Verbraucher nach acht Jahren den höheren Anschaffungspreis der effizienten Geräte wieder raus.

Kühlschränke mit den Energielabeln E und F seien oft kaum billiger und kämen im Schnitt auf 741 Euro für die Anschaffung. Mit durchschnittlich 273 Kilowattstunden und rund 98 Euro pro Jahr verbrauchen sie aber deutlich mehr Energie. Damit sind sie auch erheblich teurer.

Rechnet sich nicht immer

Bedenken Sie, dass sich der Neukauf nicht immer lohnt, besonders wenn Ihr aktuelles Gerät bereits relativ effizient ist. In solchen Fällen können Energiespartipps wie die richtige Temperatureinstellung (7°C für den Kühlschrank, -18°C für den Gefrierteil) und die Wahl eines geeigneten Standorts ohne direkte Sonneneinstrahlung helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren.