Eine Mikrowelle sorgt für Wärme im Handumdrehen. Doch entgegen der landläufigen Meinung, dass Mikrowellen hygienisch einwandfrei sind, offenbart eine aktuelle Studie alarmierende Fakten. Die Mikrowelle, so stellt sich heraus, kann ein wahres Bakteriennest sein.
Forscher der Universität Valencia und des Unternehmens Darwin Bioprospecting Excellence haben herausgefunden, dass Mikrowellen mehr Bakterien beherbergen als bisher angenommen. Diese Entdeckung kommt für viele überraschend, da man oft davon ausgeht, dass die Strahlung der Mikrowelle automatisch alle Keime abtötet. Doch jetzt zeigt sich, dass das Gegenteil wohl der Fall ist.
Studie enthüllt: Mikrowellen sind wahre Bakterienschleudern
Das Forschungsteam, geleitet von Biologin Alba Iglesias, untersuchte 30 Mikrowellen aus unterschiedlichen Umgebungen. Die Geräte stammten aus Single-Haushalten, Büroküchen und Biologie-Laboren. Die Wissenschaftler nahmen Proben aus den Mikrowellen und züchteten diese in Petrischalen, um die Bakterien zu identifizieren. Die Ergebnisse, veröffentlicht im Fachjournal „Nature“, sind erschreckend: Die Forscher entdeckten insgesamt 101 Bakterienstämme und 747 verschiedene Bakteriengattungen.
Zu den häufigsten Bakterienarten, die in Mikrowellen gefunden wurden, gehören:
- Bazillus: Bekannt für Lebensmittelvergiftungen
- Mikrokokken: Können bei immungeschwächten Personen Hautinfektionen verursachen
- Staphylokokken: Verantwortlich für verschiedene Lebensmittelvergiftungen
- Klebsiella: Bei immungeschwächten Personen kann dies zu schweren Erkrankungen wie Pneumonie oder Sepsis führen
- Enterobacter: Oft bei Krankenhausinfektionen nachgewiesen und verursacht Symptome wie Sepsis sowie Harnwegs- und Hautentzündungen
Unterschiedliche Bakterienmuster je nach Standort
Die Verteilung der Bakterien variierte je nach Standort der Mikrowelle. Während in Laboren eine hohe bakterielle Vielfalt festgestellt wurde, war diese in Privathaushalten tendenziell geringer. Dennoch sind die Entdeckungen besorgniserregend und weisen darauf hin, dass auch in den saubersten Küchen Vorsicht geboten ist.
Auch wenn diese Erkenntnisse alarmierend sind, gibt es einfache Maßnahmen, um das Risiko von bakteriellen Infektionen durch Mikrowellen zu minimieren. Die regelmäßige Reinigung der Mikrowelle ist entscheidend. Daniel Torrent von Darwin Bioprospecting Excellence empfiehlt, Mikrowellen regelmäßig mit einer verdünnten Bleichlösung oder einem handelsüblichen Desinfektionsspray zu reinigen.
Hygiene ist das A und O – auch in der Mikrowelle
Zusätzlich sollte der Innenraum der Mikrowelle nach jedem Gebrauch gründlich mit einem Tuch abgewischt werden, um Essensreste zu entfernen und Feuchtigkeit zu beseitigen. Dies trägt da bei, das Wachstum von Bakterien zu verlangsamen, auch wenn es eine vollständige Vermeidung nicht garantieren kann.
Die Mikrowelle bleibt ein nützliches Küchengerät, doch wie bei allen Haushaltsgeräten ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine saubere Mikrowelle nicht nur für die Hygiene, sondern auch für die Sicherheit wichtig ist. Bei richtiger Pflege können Sie Ihr Gerät weiterhin sicher und effektiv nutzen.