Es ist dieser 3D-Effekt, der anlockt. Und sie wirken hochwertiger: Küchenfronten mit Struktur sind seit zwei Jahren im Trend. Und inzwischen nicht nur aus Holz.
Küchenfronten mit Struktur sind Schranktüren und Oberflächen in der Küche, die durch fühlbare oder sichtbare Texturen gestaltet sind, anstatt glatt oder eben zu sein. Diese Strukturen können unterschiedliche Materialien und Designs aufweisen, die sowohl optisch als auch haptisch für Abwechslung sorgen.
Arten von Strukturen
- Holzmaserungen: Küchenfronten, die die natürliche Maserung von Holz nachbilden oder echtes Holz verwenden. Sie verleihen der Küche eine warme und rustikale Optik.
- Rillen und Fräsungen: Fronten mit eingearbeiteten Linien, Kassetten oder geometrischen Mustern. Diese werden häufig in Landhaus- oder klassischen Küchenstilen verwendet.
- Beton- oder Steinoptik: Fronten mit einer Oberfläche, die an rauen Beton oder Naturstein erinnert, und oft in modernen oder industriellen Küchenstilen zu finden sind.
- Gefräste Designs oder Ornamente: Besonders bei traditionellen oder nostalgischen Küchen beliebt, um einen eleganten und dekorativen Look zu erzeugen.
- Metallische Strukturen: Fronten mit gebürstetem Edelstahl, Aluminium oder anderen metallischen Texturen, die einen modernen und industriellen Stil unterstützen.
Vorteile von strukturierten Küchenfronten
- Optische Tiefe: Sie verleihen der Küche einen dynamischen und individuellen Charakter.
- Pflegeleichtigkeit: Manche Strukturen, wie Holzmaserungen oder matte Texturen, sind weniger anfällig für Fingerabdrücke und Verschmutzungen als glatte Hochglanzoberflächen.
- Vielseitigkeit: Sie passen sowohl in moderne als auch in klassische Küchenstile, je nach gewählter Struktur.
Nachteile strukturierter Küchenfronten
- Reinigung: Eingearbeitete Rillen oder raue Oberflächen können schwerer zu reinigen sein, da sich Staub oder Schmutzpartikel in den Strukturen absetzen können.
- Kosten: Strukturierten Fronten, besonders bei hochwertigen Materialien wie Echtholz oder Stein, können teurer sein.
Küchenfronten mit Struktur sind ideal, um der Küche Charakter und eine besondere Haptik zu verleihen, gleichzeitig sollten jedoch die praktischen Aspekte bei der Wahl berücksichtigt werden.
Mehr lesen bei Küchendinge.de:
- Küchenfronten streichen und lackieren: Darauf kommt es an
- Küchenkauf: Welche Oberfläche ist die richtige?
Küchenfronten mit Struktur bekleben
Küchenfronten zu bekleben ist eine praktische Möglichkeit, um Struktur in die Küche zu bringen und ihr ein neues Aussehen zu verleihen. Es ist eine ideale Lösung für Mietwohnungen oder wenn man mit begrenztem Budget die Küche modernisieren möchte. Spezielle Selbstklebefolien oder 3D-Strukturfolien bieten eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, das Design von Küchenfronten aufzuwerten, ohne die Möbel komplett auszutauschen. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:
Vorteile des Beklebens
- Einfache Anwendung: Selbstklebende Folien lassen sich mit etwas Geduld und Geschick leicht anbringen.
- Vielfältige Designs: Es gibt Folien in Holzoptik, Betonoptik, mit Rillen oder sogar mit fühlbarer 3D-Struktur.
- Kostengünstig: Bekleben ist deutlich günstiger als der Austausch der Fronten.
- Rückstandsfrei entfernbar: Viele Folien können später wieder abgezogen werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
- Individuelle Gestaltung: Die Küche kann an persönliche Vorlieben angepasst werden, ohne großen Aufwand.
Worauf sollte man beim Bekleben achten?
Qualität der Folie: Verwende hochwertige Klebefolien, die robust, hitzebeständig und wasserabweisend sind, da die Küche eine beanspruchte Umgebung ist.
Oberfläche vorbereiten: Die Küchenfronten müssen sauber, fettfrei und trocken sein, damit die Folie gut haftet.
Anbringen mit Sorgfalt: Blasenbildung lässt sich vermeiden, indem die Folie langsam mit einem Rakel oder einer Kreditkarte aufgebracht wird.
Ecken und Kanten: Diese sollten sorgfältig umklebt werden, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Manchmal hilft es, die Folie mit einem Föhn leicht zu erwärmen, damit sie sich besser um Rundungen legt.
Haltbarkeit: Folien sind langlebig, können jedoch bei starker Beanspruchung – z. B. durch Kratzer oder Hitze – schneller abnutzen als originale Strukturoberflächen.